nachvollziehbaren

  1. Wenn die Großbanken aus nachvollziehbaren Gründen den Mittelstand nicht mehr mit billigem Geld versorgen wollen, so seine Losung, dann müssen eben staatliche Kreditinstitute einspringen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Diesem Umstand will die GmbH mit "klaren, geraden und nachvollziehbaren Entscheidungsstrukturen" begegnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. "Es werden keine rationalen und wissenschaftlich nachvollziehbaren Gründe genannt, warum die Klinik geschlossen werden muß", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Zum einen müssen die Parteien, vorweg die Union, einen nachvollziehbaren Argumentationsweg von der Abschottungsmaxime zur neuen einwanderungspolitischen Öffnung finden, was eine Rhetorik der Verwässerung und Verschleierung hervorbringt. ( Quelle: Die Zeit (18/2001))
  5. Als die Richter gestern ihre Entscheidung verkündeten, stockte ihm der Atem: 13 Jahre Haft wegen versuchten Mordes an Thiemo K. Zufällig, ohne nachvollziehbaren Grund habe Waldemar O. den damals 22-Jährigen vor die U-Bahn gestoßen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2003)
  6. Borodziej hat sich auf den realpolitisch nachvollziehbaren Teil von Geschichte konzentriert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.11.2001)
  7. Es gibt sich gegenüber der nichtjüdischen Umwelt betont offener und unvoreingenommener als dies beim Establishment des deutschen Nachkriegsjudentums aus nachvollziehbaren Gründen der Fall war und vielfach noch ist. ( Quelle: Die Zeit (18/2004))
  8. Sie lassen sich ganz einfach und auf einer für jeden Betrachter nachvollziehbaren Ebene beschreiben, ohne täglich neue Superlative zu konstruieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.12.2004)
  9. LEERSTAND: Lässt ein Hausbesitzer seine Wohnungen ohne einen nachvollziehbaren Grund über einen langen Zeitraum leer stehen, kann ihn die Kommune mit einem Zwangsgeld belegen, wenn er die Wohnungen nicht vermietet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Das ist die Katastrophe des Schweden, das Ende der amerikanischen Identität, die auf der vernünftigen, in Kausalitäten gegliederten, nachvollziehbaren Ordnung der Welt beruhte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)