ordnen

  1. Die Föderalismuskommission, die das verfilzte Verhältnis zwischen Bund und Ländern neu ordnen will, soll diese Entflechtung weitertreiben. ( Quelle: Die Zeit (28/2004))
  2. Bei der Entschlüsselung des Erbgutes von Mensch, Tier und Pflanze, den so genannten Genomanalysen, fallen ungeheure Datenmengen an, die ohne den Einsatz informatischer Methoden nicht zu ordnen und zueinander in Beziehung zu setzen sind. ( Quelle: Abendblatt vom 10.10.2004)
  3. Dies wäre die Gelegenheit, deren zersplitterte Aktionärsstruktur neu zu ordnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.05.2003)
  4. Im größten Moment ihrer Tennis-Karriere fiel es der neuen Nummer eins schwer, ihre Gedanken zu ordnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.08.2003)
  5. Sie sprechen immer von langfristiger Dimension, kann man die Zuwanderung nicht schon jetzt besser ordnen, wie Sie sagen? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Krankheiten zu erkennen und nach unterschiedlichen Systemen zu ordnen, ist eine der Hauptaufgaben eines Arztes. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Und diese Beobachtungen ordnen sich zu Strukturen der Wiederholung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.09.2005)
  8. Allerdings sei es notwendig, die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern neu zu ordnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Im Jahr 2000 musste er nach dem Weggang von Dieter Zetsche zu Chrysler die Nutzfahrzeugsparte neu ordnen, die vor allem in den USA unter konjunkturellen, aber auch hausgemachten Problemen litt. ( Quelle: N-TV Online vom 30.07.2004)
  10. Die Zeit reicht gerade noch, um das Nötigste zu ordnen. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.09.2004)