pardon

  1. Bei einem Friseur, pardon Hair-Stylist wird darauf hingewiesen, daß die Creme XY "beautyful" macht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Wie schwer es in der politischen Praxis ist, ihre Vorstellungen durchzusetzen und sei es bloß auf dem Papier, erlebt die Kanzlerkandidatin gerade in der Schlussphase der Beratungen über das Wahl-, pardon, "Regierungsprogramm" der Unionsparteien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2005)
  3. Sind am Ende doch die Lemminge, pardon, ist der autofahrende Teil der Gattung Mensch selbst schuld? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Am Samstagmorgen versammelt er sich mit anderen Attac-Sympathisanten an der Münchner Freiheit - pardon, er informiert sich an einem Stand der Globalisierungsgegner über Dinge, die er eh schon weiß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2002)
  5. So oder so - ich wiederhole meine Meinung vom vergangenen Jahr: Wenn es gut geht, wird 2005 - pardon: 2006 - deutlich besser als die Analystenprognosen! ( Quelle: Handelsblatt vom 30.12.2005)
  6. Was aber macht der, der nach eifrigem Zeitschriftenstudium jetzt weiß, was sich hinter einem 500 ZE-60 PCI verbirgt und daß 'Cherry mit Klick' kein exotischer Longdrink ist, sondern ein Keyboard, pardon, eine Tastatur? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Hier ist es eben, das Umgekehrt: Auch das Regelwerk braucht Phantasie wie die Architektur - pardon! - Regeln. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Zehn Uhr, Reisebüro Tourismus und Kontakt International GmbH (TUK) in der Danziger, pardon, in der Dimitroffstraße 161. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Der Lausitzring, o pardon, Eurospeedway Lausitz, ist eröffnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Was für ein Bild: Bermudashirts, Bier-, pardon Gourmetbauch, Halbglatze, Herr Schneider watschelt in Handschellen daher. ( Quelle: Die Zeit 1995)