patriotischen

  1. Bei der nächsten Entscheidung über neue Kredite, ging Liebknecht von der patriotischen Fahne, andere duckten sich bei der Abstimmung weg. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2003)
  2. Nachdem Robert Aldrich mit seinem Genreklassiker "Das dreckige Dutzend" Mitte der sechziger Jahre den patriotischen Antikriegsfilm in Mode gebracht hatte, zogen viele US-Regisseure mit ähnlichen Produktionen nach. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. So redet der alte Alexis de Tocqueville, und so denkt der neue PSL über den "Messianismus" des "patriotischen Predigers George Walker Bush". ( Quelle: Spiegel Online vom 07.07.2005)
  4. Seiner Einschätzung zufolge habe sich das Kräfteverhältnis in den letzten Jahren eindeutig zugunsten der linkszentristischen und patriotischen Kräfte verlagert. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Raub als patriotischen Akt darzustellen, wie dies Vincenzo Peruggia 1911/12 tat, der die von ihm aus dem Louvre gestohlene Mona Lisa nach Italien zurückbrachte, bleibt eine pittoreske Randerscheinung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.03.2005)
  6. Nun versucht Bahceli, mit patriotischen Parolen innerhalb der Partei für seine Position zu werben: "Zuerst das Land, dann die Partei", gibt er als neue Losung aus. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  7. Pakistanis in Glasgow organisieren sich als "schottische Asiaten für die Unabhängigkeit", andere nicht im Land geborene und aufgewachsene Menschen passen sich als "Neuschotten für die Unabhängigkeit" der patriotischen Begeisterung an. ( Quelle: Die Zeit (12/2001))
  8. Ob die Absage der "patriotischen" Bischöfe nur ein Rückschlag ist oder aber den Beginn einer neuen Eiszeit zwischen dem Vatikan und Peking markiert, bleibt abzuwarten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.09.2005)
  9. Die offiziell fünf Millionen Katholiken in China müssen sich in staatlichen "patriotischen Kirchen" registrieren lassen, die formal nicht unter der Führung des Papstes stehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.04.2005)
  10. Verständlich, dass der Bruder nach dieser unmittelbaren Konfrontation mit der Tragödie durch das "Fieber eines säbelrasselnden Chauvinismus" in den amerikanischen Medien und den "künstlichen patriotischen Rausch" mehr genervt war als andere Zeitgenossen. ( Quelle: Die Zeit (29/2004))