prächtigen

  1. Da saß dieser Herr Piasecki, der alle duzte, wie ein Fürst in seinem prächtigen Arbeitszimmer in der Warschauer Mokotowskastraße 43 und regierte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Der Ortskern lebt nicht nur von prächtigen Altstadthäusern, sondern auch von solcher Alltagsarchitektur, hob der erste Stadtrat hervor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  3. Von den Beifallsrufen der illustren Gesellschaft angespornt, wollte der Chemieprofessor einen prächtigen hellblauen Blitz ein zweites Mal aufleuchten lassen. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.04.2003)
  4. Rosen mit kürzeren Stielen und weniger prächtigen Blüten kommen meist aus Holland und sind einen Euro billiger. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.02.2003)
  5. Der niederländische Torjäger präsentierte sich eine Woche nach der ersten Saisonniederlage der "Red Devils" in einer prächtigen Form und erzielte seine Saisontreffer Nummer sechs und sieben. ( Quelle: Handelsblatt vom 02.10.2005)
  6. Anschließend habe man in der Vinylbar weiterfeiern wollen, aber Türck wollte unbedingt zur Honsell-Brücke, von der man einen prächtigen Blick über die Skyline haben solle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.08.2005)
  7. Aus dem Besitz einer süddeutschen Sammlerin stammen 15 Puppen, größtenteils von Armand Marseille in ihren prächtigen Originalkleidern, die bei der 53. Internationalen Bodenseekunstauktion von Michael Zeller (2. bis 6. Mai) versteigert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Seit kurzem ist unter die Decke des prächtigen und unter Denkmalschutz stehenden Silbersaals ein stabiles und das Bild störendes Drahtnetz gespannt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.12.2002)
  9. Im Chateau Vieux, einem prächtigen Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, befindet sich heute eines der bedeutendsten Museen für Ur- und Frühgeschichte der Welt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Drinnen traten die beiden Kriegsherren, Bush und der britische Premier Tony Blair, in einem prächtigen, mit den Flaggen der Länder geschmückten Saal vor die Presse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.11.2003)