rügt

  1. John Major hingegen unterstützt Clarke, rechnet mit der Eisernen Lady ab und rügt ihre hemmungslosen Eingriffe in die Tagespolitik. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Wenn man gezwungenermaßen aber mehr und unentgeltlich arbeiten müsse, dann sei das nichts anderes als "Arbeitgebermentalität", rügt die stellvertretende Vorsitzende. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Inzwischen rumort es auch in den eigenen Reihen: Günter Elste, SPD-Kreisvorsitzender Wandsbek, rügt die Politik des "Aussitzens" beim Thema innere Sicherheit. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. EKD rügt Treffen von Kohl und Papst in Berlin (AP). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Nicht nur die bürgerlichen Rechte von Beschäftigten, auch die von Ehrenamtlichen sollten eingeschränkt werden, rügt sie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.02.2004)
  6. Die Revision rügt, das Berufungsgericht habe gegen allgemein anerkannte Auslegungsgrundsätze verstoßen (§§ 133, 157 BGB). ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  7. Hier rügt Bause die Staatsregierung, sie mache aus den zwei Milliarden Mark, die Bayern vom Bund für die Organisation des Nahverkehrs zur Verfügung habe, nicht genügend. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Allenfalls rügt man die taktische Ungeschicklichkeit des Chormanagements. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. "Wir leben immer noch in einer Kastengesellschaft", rügt der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Hans-Dieter Rinkens, mit Blick auf die sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.10.2005)
  10. Alexander Brenner rügt, Schulz stelleFreiticket für latenten Antisemitismus" aus. ( Quelle: Die Zeit (47/2002))