rügt

  1. Es sei hohe Zeit für das Land, rügt der CDU-Fraktionsvize in einem offenen Brief, die Verkaufspolitik zu überdenken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Müller rügt lange Übergangsfristen für die Betreiber alter Kohlekraftwerke. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2004)
  3. Unterschiedliche Standards in der Europäischen Union könnten aber den Wettbewerb verzerren, rügt der Verband. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.12.2002)
  4. Sie gehen zum Lehrerzimmer und kreuzen dort den Weg von John, den der Direktor wegen seines späten Erscheinens rügt. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.04.2004)
  5. Kassem rügt die heimische Presse für ihre parteiliche Zurückhaltung bei der Darstellung der New Yorker Verwüstungen. ( Quelle: Die Zeit (45/2001))
  6. Der Landtagsabgeordnete rügt die Art und Weise, wie die Frankfurter Lehrergewerkschaft Frau Intrau an den Pranger gestellt und diffamiert habe, "bevor die Vorwürfe gegen sie überprüft, bestätigt oder widerlegt sind". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Verdi rügt, das neue Tarifrecht sei nicht frei ausgehandelt worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.03.2005)
  8. Trotz Kupkes differenzierter Betrachtung des Problems rügt der Adressat von Kupkes Offenem Brief, Ministerpräsident Höppner, den Schreiber mit dem Vorwurf, er habe "alle Schwarzafrikaner unter den Generalverdacht des Drogenhandels gestellt". ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. "Da haben Sie 18:30' wohl schon länger nicht mehr gesehen", rügt Howe. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Er rügt nicht nur westdeutsche Ignoranz gegenüber den Bürgerrechtlern in der früheren DDR, er kritisiert genauso das blauäugige Verhalten französischer Intellektueller. ( Quelle: Welt 1998)