ragt

  1. Aber Taiping, der Große Friede, ragt heraus, bildet Muster. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Voraus liegt der 425 Meter hohe Kalksteinfelsen, der wie eine Haifischflosse aus den Fluten ragt. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Unterhalb der deutschen Feste, des ältesten Bauwerks Windhuks, ragt aus einem Haufen ockerfarbener Quarzsandsteine das Reiterdenkmal von 1912, ein berittener Soldat aus grün oxidiertem Bronzeguß: "Zum ehrenden Andenken an die tapferen deutschen Krieger". ( Quelle: Die Zeit (19/1998))
  4. Unter den Schriften des Hauses ragt Jochen Sanders vorbildlicher Bestandskatalog der alten Niederländer hervor (Philipp von Zabern). ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Überdimensionale Erdbeeren kleben darauf, auf dem Dach thronen goldene Kugeln, und ganz oben ragt ein leuchtend blauer Turm in den Himmel. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.08.2005)
  6. Herr Dr. Frädrich wohnt in zentraler Lage: Hinter seinem Domizil ragt die Ruine der Gedächtniskirche in die Höhe, am abendlichen Himmel geht der Mercedesstern auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Doch zwischen den zierlichen Frauenfüßen ragt der Mündungsschaft eines Gewehrs heraus. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Rexrodt ragt aus der Masse, weil er der Größte ist und wohl auch, weil er viel Lob von Westerwelle bekommt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.10.2001)
  9. Wie eine dunkle Trutzburg ragt das denkmalgeschützte Gebäude des legendären Technoclubs in die Ecke der Albrecht- zur Reinhardtstraße. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Wahrscheinlich würde er es gerne, doch so wie Salieri in die Musikgeschichte ragt, am Übergang und Untergang prägender Stile, klingen die einen Komponisten aufregender, andere origineller. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.10.2003)