relevant

  1. Auch das geht in die Milliardensummen und ist außerdem in jedem Einzelfall strafrechtlich relevant, weil es eine Körperverletzung darstellt. ( Quelle: Die Zeit (21/2001))
  2. So entsteht eine erste Vorstellung davon, welche Kriterien für die eigene Existenzgründung überhaupt relevant sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2002)
  3. Das hessische Umweltministerium teilte auf Anfrage mit, daß für die atomrechtliche Aufsicht nur relevant sei, ob Fremde in die kerntechnische Anlage gelangen könnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Der Bericht kommt zu dem Schluß, daß die CIA zwar ihre Verpflichtungen in der Vergangenheit verletzt habe, dies aber nicht strafrechtlich relevant sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. So entschied das Parlament im vergangenen Herbst, dass Bilanzfälschung fortan nicht mehr strafrechtlich relevant sein sollte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.08.2002)
  6. Sowohl die Selbstentladung als auch der sogenannte Memory-Effekt ist bei Ni-MH-Zellen kaum noch relevant, ihre Energiedichte ist wesentlich größer als die von Ni-Cd-Zellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Für die weitere Entwicklung der europäischen Gemeinschaftswährung sind nach Einschätzung von Analysten vor allem die weiteren US-Konjunkturdaten relevant, weil die schlechte Lage der europäischen Wirtschaft bereits in den Kursen berücksichtigt sei. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Politik hat es mit der Verschiedenheit von Menschen zu tun, und deshalb gehören zur Demokratie Kompromisse auch und gerade bei Themen, die Teile der Bevölkerung als weltanschaulich relevant betrachten wie beispielsweise die Frage der Abtreibung. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Die Chefredakteure der englischen Tageszeitungen müssen nach Deutschland eingeladen werden, damit sie sehen, welche Themen abseits vom Dritten Reich in der Bundesrepublik relevant sind. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.07.2003)
  10. Obwohl Kivrikoglus Worte vor diesem Hintergrund politisch nur begrenzt relevant und eher als taktische Flucht nach vorn zu werten sind, bringen sie dennoch einen Stein ins Rollen. ( Quelle: DIE WELT 2000)