ringt

  1. Und wartet der Angstnachbar Rumänien, mit dem man erbittert um die Rechte der zwei Millionen Magyaren in dessen Grenzen ringt, nicht sehnsüchtig darauf, im Schatten eines großen regionalen Zerwürfnisses dieses Problem auf seine Weise zu regeln? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. So ringt ja jeder Arbeitslose um eine herzeigbare Biografie. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 21.07.2003)
  3. Der Ethikrat ringt mit sich und seiner Wahrheitsliebe. ( Quelle: Die Zeit (33/2004))
  4. Eine rauft sich in Stadien der Verzückung immerfort die Haare, die Schöne weint und ringt die Hände, Tuure, dieses liebestolle Tier, wälzt sich in Paroxysmen der Leidenschaft auf dem Boden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Es ist ein Kennzeichen reifer Dichtung, daß diese um die Präzisierung des Ausdrucks ringt, ein Konzentrationsprozeß, der beim späten Rilke ebenso wie bei Dada zu beobachten war und der allemal zu einer größeren Wahrnehmungsfähigkeit geführt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die mit mindestens 6,5 Milliarden Euro verschuldete Kirch-Gruppe ringt seit Wochen mit den Banken um ein Sanierungskonzept. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  7. Kurz vor ihrem Reform-Sonderparteitag am Sonntag in Berlin ringt die SPD weiter um Geschlossenheit. ( Quelle: ZDF Heute vom 31.05.2003)
  8. Es droht der FDP auch eine ungewohnte Konkurrenzsituation im eigenen Lager, wenn die neue CDU-Spitze Anfang 2006 um Wählerstimmen ringt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.10.2004)
  9. Denn keine andere Partei ist so typisch deutsch zerrissen und keine ringt so sehr um eine lebenswerte Zukunft - um Umwelt- und Verbraucherschutz ebenso wie um Bürgerrechte und den Weltfrieden. ( Quelle: Die Zeit (47/2001))
  10. Im Zusammenhang mit ihrem Sparpaket ringt die Bonner Koalition hart um eine Verschiebung der zweiten Stufe der Pflegeversicherung. ( Quelle: Welt 1996)