rutschen

  1. Der Fraktionsvorsitzende Manfred Gantz leistet sich nur ein bißchen Mäkelei: "Der Bürgermeister würde vor Richter am liebsten auf den Knien rutschen, obwohl der sich jede Mark für die Steuer bestätigen läßt." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Bei der Weltmeisterschaft Anfang November im litauischen Vilnius schafften sie erstmals den Sprung aufs Podest, und die Vermutung liegt nahe, dass sie bei den Titelkämpfen 2005 in Krefeld noch weiter nach vorne rutschen werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.11.2004)
  3. Wenn es also mal wieder keinen Auftrag gibt, dann kann sich der kreative Arbeiter auf seinen Tisch setzen, ein paar mal runter rutschen oder aber die Rutsche als Liege für ein Schläfchen nutzen - ein Möbel, das den Berliner Arbeitsalltag perfekt spiegelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2003)
  4. Da rutschen die Masken von Moral und Anstand ein bisschen beiseite, hinter denen sich die feinen Herrschaften so rigide wie amüsiert eingerichtet haben, um desto hemmungsloser ihre Liebeleien, Intrigen, Narrheiten, Infamien ausleben zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.11.2005)
  5. Der Fußballstollen musste halten und der Hallenturnschuh durfte nicht rutschen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.04.2003)
  6. Auf mehr als zehnMillionen Bobby-Cars rutschen Kinder weltweit umher. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.04.2003)
  7. Fast noch größer wurde der schadenfrohe Jubel der anderen Partygäste, als die Grünen sich bereits in der ersten Hochrechnung anschickten, unter die Fünf-Prozent-Hürde zu rutschen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  8. Denn gefäßverengt und übergewichtig, aufgeschwemmt und hyperton gleiten Erwachsene siech auf ihrem überhöhten Cholesterinspiegel dahin und rutschen vorzeitig ins Jenseits, nicht ohne zuvor die Solidargemeinschaft gründlich ausgeplündert zu haben. ( Quelle: TAZ 1991)
  9. Der gebürtige Marokkaner verpasste schon in der ersten Minute die Führung, als er den Ball über den Spann rutschen ließ. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2004)
  10. Die Beziehungen zu den USA sind schon jetzt beschädigt, aber auch gegenüber den großen europäischen Ländern - Großbritannnien, Spanien, Italien, auch Frankreich - würde ein Nein Berlin ins Abseits rutschen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.01.2003)