sprichwörtlichen

← Vorige 1 3 4 5 6
  1. In einigen Vierteln der Großstädte sind sie längst in der Mehrzahl, bleiben für die Niederländer jedoch häufig die sprichwörtlichen unbekannten Nachbarn. ( Quelle: Die Welt vom 05.01.2005)
  2. Gegen diese Zahlen hörten sich die deutschen Summen fast wie die sprichwörtlichen Peanuts an. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.12.2003)
  3. Heute erscheinen die sprichwörtlichen Leichen im Keller der Sozialisten wie eine blutige Quittung für das allzu großzügige Vergeben und Vergessen während der Transición. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Die Frage betrifft nicht nur die sprichwörtlichen "Nieten in Nadelstreifen". ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Man muß nicht erst den sprichwörtlichen Nadelstreifenanzug bemühen, um zu der Anschauung zu gelangen: Die Grünen sind in die Jahre gekommen, mehr noch: Sie sind erwachsen geworden. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Noch gehen sie mit einander um wie die sprichwörtlichen Skorpione in der Flasche. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.09.2005)
  7. Und sie bewahrt sie tatsächlich in der sprichwörtlichen Küchenschublade auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Denn würden die Gehölze, die das Grundstück als grüne Zaunwand einrahmen sollen, in den Abständen gesetzt werden, die die späteren Größenverhältnisse berücksichtigen, so müßte er jahrelang auf dem sprichwörtlichen Präsentierteller sitzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die Leerstellen und Defizite der männlichen Existenz zu füllen, das war die Aufgabe der sprichwörtlichen besseren Hälfte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Dies - und die Übernahme von Mannesmann durch Euer Vodafone - sollte allerdings nicht zu dem sprichwörtlichen britischen Hochmut verleiten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1 3 4 5 6