stören

  1. "Jedes Ansprechen des Verstandes, jede Stimulation des Neokortex kann den Wehenverlauf stören", schreibt Odent in seinem gerade auf Deutsch erschienenen Buch Die Wurzeln der Liebe. ( Quelle: Die Zeit (25/2001))
  2. Klimaanlage und Fernsehen gibt es in den 50 Zimmern nicht - nichts soll die Stille der Natur stören. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Offenbar stören die Betroffenen die französich-algerischen Verhandlungen in der Terrorismusbekämpfung. ( Quelle: TAZ 1986)
  4. Allerdings läßt der entschlossene Blick des zwölfjährigen Blondschopfs aus Ditzingen erahnen, daß ihn die angesprochenen körperlichen Defizite nur wenig bei seinem "Lieblingssport" stören. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. "In der Regel machen wir das nur in den Ferien, das Babygeschrei würde ja sonst den Unterricht stören", berichtet Sozialpädagogin Rita Middendorf. ( Quelle: )
  6. Sie haben diese trockene Selbstverständlichkeit (von der Wuttke noch ein bißchen lernen kann): Auf der Bühne, da sind wir zu Haus , da kann uns keiner stören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Und wenn wir gelegentlich wieder einmal mitansehen, wie ein bahneigener Sitz aufgeschlitzt wird, wie einer am Wagendekor rumschnitzt oder ein Zugfenster besprüht, dann werden wir uns kaltlächelnd abwenden und bei der Zeitungslektüre nicht stören lassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Niemand soll das Gebilde namens Fußball-Nationalmannschaft, das sich - wie alle beteuern - derzeit in "absolut bester Stimmung" befindet, stören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Die Allianz zwischen CLT und Murdoch, die bisher anscheinend nur per Vorvertrag besiegelt wurde, könnte die Pläne eines anderen Medienkonzerns stören: der Bertelsmann AG aus Gütersloh. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Noch aber stören laute Sägen und hämmernde Gartenarbeiter die Idylle im Schulhof der Flurschule. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)