staatsmännische

  1. Heute müsse man, so der staatsmännische Teil seiner Rede, unter den Bedingungen eines immer härter werdenden Wettbewerbs flexibler und intelligenter reagieren, dürfe aber die eigenen humanistischen und freiheitlichen Traditionen nicht über Bord werfen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Am Mittwoch wagte sich der Kanzler an den Ort, auf den auch er mit dem Finger gezeigt hatte - und fand staatsmännische Worte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Gerhard Schröders staatsmännische Art, seine Zurückhaltung und Gelassenheit - für den SPD-Strategen die richtige Taktik vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 27.08.2002)
  4. Als Außenminister posiert er selbstsicher in Schlips und Kragen und nimmt wie selbstverständlich eine staatsmännische Haltung an. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Die einzige staatsmännische Rede, die da eine Ausnahme bildete, war die von Tony Blair in Chicago 1999. ( Quelle: Die Welt vom 10.09.2005)
  6. Das Sicherheitskabinett tagt am frühen Nachmittag für eine Stunde, der Kanzler gibt staatsmännische Interviews im Fernsehen und tritt mit dem tschechischen Gast Vaclav Klaus auf; die Staatsmaschinerie Schröder arbeitet wieder. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2003)
  7. Die offen demonstrierte staatsmännische Haltung wird ihn nur populärer machen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.05.2002)
  8. Er wolle, so hört man, eher eine staatsmännische Rede halten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  9. "Sie hat sowohl die Sprache der Bürger verstanden wie die staatsmännische Weisheit besessen, die bayerischen Anliegen international abzusichern." ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)