teurem

← Vorige 1
  1. Und hier der Tet zur Abbildung eines anderen Fummels auf teurem Hochglanzpapier: »Steppjacke und Paillettenrock sind im Prinzip ganz sportliche Modelle.« Ich komme einfach nicht darauf, von welchem Prinzip der oder die Texterin gesprochen hat. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Ohne Keller zu bauen spart je nach Ausstattung immerhin 50 000 bis 100 000 Mark. Bei teurem Bauland kann der Keller aber eine durchaus lohnende Investition sein - besonders wenn er als Einliegerwohnung genutzt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Unnormal war die Kombination von teurem Dollar und hohem Handelsdefizit in Amerika. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2003)
  4. Sie könnten ihre Verwaltungsgebäude kapitalkräftig in Wohngebäude umwandeln, ihre Fertigungsstätten dezentralisieren, die Produktion von teurem Terrain auf die billige Landwiese verlagern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. In Jeans, sportlichem Hemd, Sakko und teurem Schuhwerk kommt der Manager des FC St. Pauli meist daher, offizielle Termine absolviert er in der Regel ohne Krawatte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Schlimm für die Schankwirte, die nachts den bitteren Schweiß der Fron heimlich mit teurem Bier aus extra kleinen Gläsern herunterspülen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2002)
  7. Seit Jahren fallen die schlichten Quartiere der Nachkriegszeit auf teurem stadtnahem Boden zugunsten neu errichteter Eigentumswohnungen gehobenen Standards unter die Abbruchbagger. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2001)
  8. Auch bei teurem Schmuck achten die Berliner jetzt mehr auf die Finanzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Ein gepflegter Herr in teurem Anzug, mit goldener Uhr und Silberbrille, dem ein Übermaß Glück oder Unglück jenen Funken Verstand ausgelöscht zu haben schien, dessen Glimmen das Zusammenleben im Allgemeinen erleichtert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Wenn er jetzt nach Sonneberg fährt, sieht er einen hochmodernen, in Edelstahl und Glas gehaltenen Busbahnhof und Gehsteige aus teurem Granitpflaster. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2001)
← Vorige 1