unmissverständlich

  1. Clement hat unmissverständlich angekündigt, dass Bärbel Höhn nur Umweltministerin bleiben kann, wenn sie wichtige Kompetenzen abgibt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. "Die Tür ist keineswegs zugeschlagen. " Zehetmair hatte Wagner noch am Morgen in einem Radio-Interview unmissverständlich klargemacht, dass der Stiftungsrat an einer Ablösung Wagners spätestens Ende des Jahres 2002 festhält. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) habe unmissverständlich klargemacht, dass die Viadrina-Präsidentin in keiner Weise von den Ermittlungen betroffen ist. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.10.2004)
  4. Die Staats- und Regierungschefs in Europa, aber auch zahlreiche Ökonomen hatten die Notenbanker unmissverständlich aufgefordert, dem Beispiel der amerikanischen Zentralbank zu folgen und die Zinsen zu senken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2001)
  5. Daher fordert auch Trainer Felix Magath unmissverständlich einen Erfolg bei den in vier Heimspielen bislang noch sieglosen Rostockern. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.10.2004)
  6. "Ich erwarte, dass die Einstellung auf dem Platz stimmt", sagte Sportchef Hieronymus unmissverständlich. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Da ist es sinnvoll, dafür zu sorgen, dass die Vorschriften unmissverständlich sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2004)
  8. Was damit gemeint ist, sprach jüngst ein enger Mitarbeiter von Scharon, Danny Ayalon, unmissverständlich aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.04.2002)
  9. In dem auf "Focus"-Papier gedruckten Bewerbungsschreiben an Senator Stölzl macht er unmissverständlich klar, er könne es voll und ganz verstehen, wenn es irgendwann hieße: Macht zwei der drei Berliner Opernhäuser dicht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Denn eines erklärt er unmissverständlich: Im Profibereich will er schon irgendwann spielen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.11.2001)