ureigenste

← Vorige 1
  1. Die Glaubwürdigkeitsprüfung sei "ureigenste Aufgabe" und "Recht und Pflicht des Tatrichters (52)." ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Zucht und Tausch von Tieren seien ureigenste Aufgabe von Zoos, meint Blaszkiewitz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Der Phantasie der Künstler sind weder in der Art des verwendeten Materials noch in der Formgebung Grenzen gesetzt: die gezeigten Stücke sind meist Unikate, vom Entwurf bis zur Ausfertigung ureigenste Geschöpfe des Kunsthandwerkers. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Nichtsdestotrotz sei es eine "ureigenste Forderung der SPD, die Gleichberechtigung der Frau gemeinsam mit den Frauen entschieden voranzutreiben." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. "Ganz klar, wenn Irak alles täte, was der Präsident von ihm verlangt - was nicht den Anschein hat -, dann müsste sich das ureigenste Wesen des Regimes ändern." ( Quelle: )
  6. Ihr gelingt auf intimsten und knappsten Raum eine ureigenste Neuschaffung des 800-Seiten-Romans, den sie als Reqiem interpretiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester (1998) macht sich in Grillparzers Drama "Des Meeres und der Liebe Wellen" einen inhaltlichen Hintergrund zu eigen, der den Dramaturgen Matthus, das heißt: seine ureigenste Begabung, herausfordert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Beide räumten aber ein, es sei das ureigenste Recht des Parteichefs, wen er dafür vorschlage. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 25.10.2005)
  9. Die DAG, die eine entsprechende Aufforderung an die Betriebsräte des privaten Bankgewerbes ausgesprochen hatte, betonte, es sei ureigenste Aufgabe der Betriebsräte, über die Einhaltung der Tarifverträge zu wachen. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. SZ: Ziele der SFB heißen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, interdisziplinäres Arbeiten etc. Ist dies nicht eine ureigenste Aufgabe der Hochschule? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1