vermeintlich

  1. Der nur vermeintlich sportlich war, im Grunde eher wie ein Buckel wirkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.03.2003)
  2. Jede vermeintlich falsche Pose ist eine wahre Inszenierung, die sagt: Seht diesem einfachen Mädchen dabei zu, wie es aus sich selbst einen Star erschafft, immer wieder. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. So lässt die Regierung bei Auftritten von Bush oder Ministern vermeintlich spontane Fragen "aus dem Volk" nur zu, wenn sie vorher eingereicht und genehmigt worden sind. ( Quelle: n-tv.de vom 19.02.2005)
  4. Er war einzelgängerisch, halsstarrig und für vermeintlich progressive Kreise schon deshalb schwer zu ertragen, da er stets aussah wie ein schlecht gekleideter Versicherungsvertreter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.07.2004)
  5. Schließlich sind drei Punkte auf dem Konto, und am Samstag wartet mit den Amateuren des VfB Stuttgart im DFB-Pokal ein vermeintlich leichter Gegner. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. "So kann sich das Theater beispielsweise gegen die vermeintlich repräsentationsfreien und vorpolitischen Gemeinschaftsmythen richten, die gerade deshalb nur allzu gut zu den Souveränitätsspektakeln des Faschismus gepasst haben. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.12.2005)
  7. Erst Dürens vermeintlich "zweiter Anzug" mit Sven Anton, Thomas Kröger und Kenneth Blanca stimmte die rund 200 Fans im zusätzlichen 4. Satz (27:25 für Düren), auf den sich beide Teams vorab verständigt hatten, versöhnlich. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 06.10.2005)
  8. Daß mit dem viermaligen Weltmeister der vermeintlich schwerste Gegner auf die Holländer wartet, bekümmert Bergkamp herzlich wenig. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Noch schwerer fiel ins Gewicht, daß Colin Montgomerie und Nick Faldo, vermeintlich stärkstes Team, bei drei Starts nur einen Punkt verbuchten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Von der vermeintlich schlechten Ausgangslage lässt sich der in sieben Ryder-Cup-Begegnungen bewährte James nicht beeindrucken: "Colin Montgomerie und Jose-Maria Olazabal werden das Team auf dem Platz führen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)