vollkommen

  1. Vielleicht verhält es sich aber so, daß sich hier, auf geringen Umfang zusammengedrängt, die poetische Essenz des Werks ein einziges Mal vollkommen konkretisiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2001)
  2. Um 11 Uhr kam gestern die Entwarnung aus dem chemischen Labor in Lübeck: Das Wasser in Jersbek ist vollkommen in Ordnung und kann uneingeschränkt genutzt werden. ( Quelle: Abendblatt vom 08.04.2004)
  3. Fiedler: Ein Zwangsgesetz halte ich für vollkommen überflüssig. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.07.2003)
  4. Dieses Spiel treibt "Notting Hill" mit hoher Virtuosität: Es baut einen Star auf, zieht ihn in die Niederungen des Alltags und läßt seine Aura doch vollkommen intakt. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Kunst bekommt der Zuschauer da schon geboten, die hohe Kunst, den Körper vollkommen unter Kontrolle zu haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Zu wünschen wäre ihm und den anderen Stadtgängern, daß dort Stadtschaft wie Landschaft vollkommen sein mögen, nach der sich die Flaniersüchtigen so sehnten. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. In einem haben Sie vollkommen recht: Wo es den Menschen gut geht, sind sie weniger anfällig für extremistisches Gedankengut. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.02.2005)
  8. Die Namen, ein Roman über die ,moderne', vollkommen aus den Fugen geratene Welt, steht in der besten Tradition dieser Literatur. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Ohne ihre Sprache existiert für Ingeborg Bachmann keine Welt, existiert sie selbst nicht mehr, und als der Überlebenskampf beginnt, ist vollkommen offen, ob ihr Ich sich selbst überhaupt wird wiedergewinnen können. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Auch bei der Wahl des Zeitpunkts für die Volltrunkenheit scheint der Mensch vom Mond nicht vollkommen abgekoppelt zu sein: Unmittelbar vor Neumond oder Vollmond wurden jedenfalls auffallend häufig hohe Blutalkoholkonzentrationen gemessen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)