vorgerechnet

  1. Für die türkischen Medienbosse würde er damit aber endgültig zu einer Art Lieblingsfeind, dem jede Badezimmerkachel in seiner Residenz vorgerechnet wird (wie jüngst geschehen). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.05.2002)
  2. Das Finanzinstitut Barclays Capital hat der britischen Notenbank jüngst vorgerechnet, 3,4 Milliarden Dollar durch das Halten der Goldreserven anstelle von zinsbringenden amerikanischen Staatsanleihen verschwendet zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Dort wurde vorgerechnet, dass die Ministerin noch bis Ende Juli im Amt bleiben muss, um nach einem sofortigen Ausscheiden Anspruch auf ein monatliches Ruhegeld haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2003)
  4. "Der Bezirk hat uns rund 70 Millionen Mark vorgerechnet, die für die Erneuerung der Leitung, des Belages und der Straßenbeleuchtung notwendig sind", sagt OFD-Sprecher John. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Weltbank-Präsident Jim Wolfensohn hat vorgerechnet, dass 50 Milliarden Dollar pro Jahr fehlen, um die Zahl der Armen weltweit bis 2015 zu halbieren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.03.2002)
  6. Das Viertelfinale, hat Aufsichtsrat Fritz vorgerechnet, brächte acht bis zehn Millionen Mark. ( Quelle: Welt 1998)
  7. So hat der Dortmunder Architekturtheoretiker Günther Moewes vorgerechnet, dass die Weltbilanz des Kohlendioxidausstoßes nur durch die Neubaumasse allein unumkehrbar belastet wird. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. In den SPD-Gremien habe Eichel vorgerechnet, dass der Bundeszuschuss bis 2050 rund 60 Prozent der gesamten Rentenausgaben erreichen und mehr als die Hälfte des Bundeshaushaltes ausmachen werde, berichteten Teilnehmer dem Blatt. ( Quelle: Tagesschau Online vom 29.05.2003)
  9. Ich habe vorgerechnet, dass sie demnächst sieben Millionen Fahrzeuge haben werden, wenn sie den Münchner Standard erreichen wollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2004)
  10. Die über 135 000 Berliner Studenten bewirken eine Nachfrage von einer Milliarde Euro, hat Wissenschaftsstaatssekretär Pasternack unlängst vorgerechnet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.07.2003)