wachsam

  1. Bei Atommüll aus anderen Ländern sind die Bürger sehr wachsam. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.06.2005)
  2. Es ist hilfreich, dass Deutschland seine östlichen Nachbarn so wachsam beäugt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.05.2004)
  3. Der stattliche und wohlgeformte Vogel (wachsam und anhänglich ist er außerdem) entzieht sich dem Geschmackskanon unserer Zeit. ( Quelle: Die Zeit (48/1997))
  4. Doch auch die Hüter des laizistischen Staates bleiben wachsam. ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  5. "Wir müssen gleich zu Beginn wachsam sein, sonst haben wir ein Problem." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.12.2005)
  6. Deshalb sollte Europa wachsam sein, wenn er Privates mit Politischem mischt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2003)
  7. Auf Nachfrage von Verteidiger Robert Hasl bestätigte er aber auch, daß die Grenzer generell die Anweisung hatten, "wachsam und gefechtsbereit" gegenüber Angriffen aus dem Westen zu sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Gewohnt reaktionsschnell verfasste Norbert Walter, der Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, die erste Anklageschrift: Wer wie Duisenberg "nicht immer voll und ganz wachsam" sei, so Walter, "entspricht nicht seiner Aufgabe". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Eigentlich hätte auch die Bezirksregierung wachsam sein müssen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.01.2003)
  10. Es schmälert trotzdem ihren Sinn nicht, wenn deshalb nachdrücklich an die Politik appelliert wird, wachsam zu bleiben und entschlossen alles abzuwehren, was Erinnerungen an die schlimmste Epoche der deutschen Geschichte wachruft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)