wuchtige

  1. Die Bläser knallen wuchtige Akzente auf die Vier und die Eins, das Klavier klimpert Achtel, und der Sänger erzählt Bemerkenswertes: dass die Tollerei jetzt vorbei sei. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Nach drei Monaten aufwändiger Renovierung und Investitionen von 6,6 Millionen Euro hat das wuchtige Möbelhaus ein neues Gesicht. ( Quelle: Abendblatt vom 07.07.2004)
  3. Dort nimmt den Betrachter besonders der wuchtige Kronleuchter mit seinen streng geometrisch ausgerichteten Metallelementen ein, ein Fremdkörper an der historischen Stuckdecke. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Dort mobilisiert der V8 aus 5,5 Liter Hubraum gewaltige 550 PS (405 kW) und beeindruckt ebenso durch die nicht minder wuchtige Durchzugskraft, die mit dem maximalen Drehmoment von 780 Newtonmeter schon bei 3000 Touren entsteht. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.10.2003)
  5. Dafür sorgen auf den ersten Blick schon der große Heckspoiler, die Tieferlegung um rund 15 Millimeter, die satten 17-Zoll-Felgen mit den 205/45er Reifen, der wuchtige Frontspoiler, die Seitenschweller und die doppelten Auspuffrohre aus Chrom. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.08.2005)
  6. Olaf Bodden, der wuchtige Stürmer von 1860 München, leidet seit Spätsommer 1996 an CFS, einer chronischen Erschöpfungskrankheit, die seltsamerweise gerade die besonders Aktiven trifft. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Lleyton Hewitt konnte Beckers wuchtige Aufschläge mit einer Leichtigkeit zurückschlagen, als spiele er nicht mit Filzbällen, sondern Federball. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Als idyllische Genrebilder wurden die einzelnen Sätze ausgeführt, doch in der Gewitterszene traten partiturgemäß Verve und wuchtige Tonmalereien in den Vordergrund. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. An wuchtige Gitarrenriffs, treibende Bassläufe, furioses Drumfeuerwerk, Hammond-Orgel und Lieder, die "Gypsy" heißen oder "Lady in Black". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.05.2005)
  10. Hält er an diesem Punkt im Grand Central Terminal inne, spürt der Besucher förmlich dessen wuchtige, würdevolle Schönheit, die zugleich - ohne dass das ein Widerspruch wäre - von elegischer Eleganz ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)