zurückgehende

← Vorige 1 3
  1. Außerdem streiten sich die Gelehrten darüber, in welchem Ausmaß die zurückgehende Nachfrage aus der Fotoindustrie die Preise belasten könnte. ( Quelle: Die Welt vom 13.08.2005)
  2. Eine zurückgehende Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Bayern, sinkende Zuwanderungszahlen und ein schrumpfendes Realeinkommen verbreiteten auch unter den Maklern Pessimismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Mit Rutherfords Entdeckung wankte das zweitausend Jahre alte Dogma, das Black schon angekratzt hatte nämlich die auf Empedokles zurückgehende, von Aristoteles weiter ausgearbeitete Elementenlehre. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Wenn diverse optimistische Annahmen - zurückgehende Ölpreise, mehr Auslandsnachfrage, moderate Lohnabschlüsse, niedrige Zinsen sowie die Umsetzung von Sparpaket und Steuerreform - nicht eintreten, wird auch 1997 das Wachstum niedriger liegen. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Bedenklich stimmt die Tatsache, daß die Zahlen über zurückgehende Kriminalität angesichts der täglichen Meldungen über Straßenraub, Wohnungseinbrüche und Drogenhandel hie und da nicht zur Kenntnis genommen werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Vor allem zurückgehende Werbeeinnahmen belasten die Medienunternehmen. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.08.2002)
  7. Hat der Steinmetzmeister doch den Renninger "Schneegänsen" und den Malmsheimer "Schnecken" - so deren auf ulkige Begebenheiten zurückgehende Ortsnecknamen - ein gut sichtbares Denkmal gesetzt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Als Reaktion auf die zurückgehende Zahl der Ausbildungsplätze, also auf das vielfach nicht mehr funktionierende "duale System" steigt dort die Nachfrage nach Ausbildungsgängen innerhalb des Schulsystems. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Besorgt zeigt sich deshalb Busquin über die zurückgehende Zahl von Doktoranden, die in den europäischen Universitäts- und Hochschullabors forschen wollen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Weltweit zurückgehende Absatzzahlen haben geplante Investitionen im Osten zunichte gemacht oder zumindest verzögert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1 3