Aufschrei

 m.  Z des Aufschreies, Aufschreis die Aufschreie

Bedeutungen

[1] plötzlicher, kurzer Schrei
[2] übertragen: geäußerte Empörung über etwas
Herkunft
[1] Ableitung des Substantivs zum Verb aufschreien durch Konversion des Verbstamms
[2] von [1] übertragene Bedeutung
Oberbegriffe
[1] Schrei
[2] Reaktion
Beispiele
[1] „Mit gellemdem Aufschrei stürzten die in den vordersten Reihen Stehenden zu Boden.“❬ref❭Straßenkämpfe in Triest, Berliner Tageblatt, Abend-Ausgabe vom 15.02.1902, S. 3, zitiert nach dem DWDS❬/ref❭
[2] Eine Lockerung des Waffenrechts riefe sicher einen öffentlichen Aufschrei hervor.
[2] „Ein Aufschrei der Empörung ging durch die Presse.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Aufschrei
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Aufschrei
[*] canoo.net Aufschrei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Aufschrei
[1,] The Free Dictionary Aufschrei
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
aufschrie

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Aufschrei Aufschreie
Genitiv Aufschreis
Aufschreies
Aufschreie
Dativ Aufschrei Aufschreien
Akkusativ Aufschrei Aufschreie

Worttrennung

Auf·schrei, Auf·schreie
Aussprache
IPA ˈaʊ̯fˌʃʀaɪ̯, ˈaʊ̯fˌʃʀaɪ̯ə
Hörbeispiele: ,
Betonung
A̲u̲fschrei

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Aufschrei die Aufschreie
Genitiv des Aufschreies, Aufschreis der Aufschreie
Dativ dem Aufschrei den Aufschreien
Akkusativ den Aufschrei die Aufschreie
单数 复数

 

Aufschrei

 m.  Z des Aufschreies, Aufschreis die Aufschreie

Bedeutungen

[1] plötzlicher, kurzer Schrei
[2] übertragen: geäußerte Empörung über etwas
Herkunft
[1] Ableitung des Substantivs zum Verb aufschreien durch Konversion des Verbstamms
[2] von [1] übertragene Bedeutung
Oberbegriffe
[1] Schrei
[2] Reaktion
Beispiele
[1] „Mit gellemdem Aufschrei stürzten die in den vordersten Reihen Stehenden zu Boden.“❬ref❭Straßenkämpfe in Triest, Berliner Tageblatt, Abend-Ausgabe vom 15.02.1902, S. 3, zitiert nach dem DWDS❬/ref❭
[2] Eine Lockerung des Waffenrechts riefe sicher einen öffentlichen Aufschrei hervor.
[2] „Ein Aufschrei der Empörung ging durch die Presse.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Aufschrei
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Aufschrei
[*] canoo.net Aufschrei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Aufschrei
[1,] The Free Dictionary Aufschrei
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
aufschrie

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Aufschrei Aufschreie
Genitiv Aufschreis
Aufschreies
Aufschreie
Dativ Aufschrei Aufschreien
Akkusativ Aufschrei Aufschreie

Worttrennung

Auf·schrei, Auf·schreie
Aussprache
IPA ˈaʊ̯fˌʃʀaɪ̯, ˈaʊ̯fˌʃʀaɪ̯ə
Hörbeispiele: ,
Betonung
A̲u̲fschrei

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Aufschrei die Aufschreie
Genitiv des Aufschreies, Aufschreis der Aufschreie
Dativ dem Aufschrei den Aufschreien
Akkusativ den Aufschrei die Aufschreie
单数 复数