Blablabla

Z

Bedeutungen

[1] umgangssprachlich: leeres Gerede, Nichtssagendes
Herkunft
zu Blabla (verstärkt)
Beispiele
[1] Dieses ganze Blablabla hör ich mir nicht länger an!
[1] „Was im Jahr 2019 noch nach gleichem Muster läuft, sind die TV-Talkshows. CDU, AfD und Vodafone koalieren nun; die EU ist auf Liechtenstein und Monaco reduziert, mit der Währung Merkel; aus Zypern nehmen Bootsflüchtlinge Kurs auf Nordafrika; Mehdorn als Bundespräsident. Und die Debattierer reden das alte Blablabla.“❬ref❭Volkmar Draeger: Deutsche Zukunft in funkelnder Ironie. 9. Oktober 2013, neues-deutschland.de❬/ref❭
[1] „Mußte mich überwinden und schon wieder Vogel empfangen. Unverbindliches Blablabla. Wirkte ziemlich obenauf, der Herr Oberlehrer, weiß, ohne ihn läuft nichts mehr.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Im Betriebsjargon über philosophische Texte zu reden oder Interpretationen von Thomas Mann zu vergleichen, das ist nur Blablabla.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „»Ich kann Ihnen gar nichts bieten, nur Blablabla«, hatte er sein Publikum am Anfang gewarnt. Das lachte nur über so viel Bescheidenheit.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Bei den Protesten von über 100.000 Menschen gestern in Kopenhagen gegen eine drohende Klimakatastrophe und das Blablabla der Verursacher sind 1000 TeilnehmerInnen festgenommen worden.“❬ref❭❬/ref❭
Lemmaverweis

Referenzen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Blablabla
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Blablabla
Quellen

Substantiv

Kasus Singular Plural
Nominativ Blablabla -
Genitiv Blablablas -
Dativ Blablabla -
Akkusativ Blablabla -

Nebenformen

Blabla
Worttrennung
Bla·bla·bla, kein Plural
Aussprache
IPA blaːblaːˈblaː
Hörbeispiele: