Nachruf

 m.  Z des Nachrufes, Nachrufs die Nachrufe

Bedeutungen

[1] die mündliche oder schriftliche Würdigung einer (kürzlich) verstorbenen Person
Herkunft
Eindeutschung des Wortes Echo im 17. Jahrhundert von Phillip von Zesen; heutige Bedeutung 1837 durch Varnhagen van Ense❬ref❭Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „Nachruf“. ISBN 3-484-73057-9.❬/ref❭
Synonyme
[1] Nekrolog, Abschiedsworte, (ursprünglich auch) Echo, Nachhall, Widerhall
Oberbegriffe
[1] Abschiedsworte, Gedenken, Würdigung
Beispiele
[1] In der Zeitung stand der Nachruf für einen Bekannten.
[1] „Göschen erbat von Seume ebenfalls einen Nachruf auf Klopstock.“❬ref❭, Seite 254.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
einen Nachruf widmen, schreiben, halten

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Nachruf
[1] The Free Dictionary Nachruf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Nachruf
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Nachruf
[1] canoo.net Nachruf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Nachruf
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Nachruf Nachrufe
Genitiv Nachrufs
Nachrufes
Nachrufe
Dativ Nachruf Nachrufen
Akkusativ Nachruf Nachrufe

Worttrennung

Nach·ruf, Nach·ru·fe
Aussprache
IPA ˈnaːχʀuːf, ˈnaːχˌʀuːfə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Na̲chruf

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Nachruf die Nachrufe
Genitiv des Nachrufes, Nachrufs der Nachrufe
Dativ dem Nachruf den Nachrufen
Akkusativ den Nachruf die Nachrufe
单数 复数

 

Nachruf

 m.  Z des Nachrufes, Nachrufs die Nachrufe

Bedeutungen

[1] die mündliche oder schriftliche Würdigung einer (kürzlich) verstorbenen Person
Herkunft
Eindeutschung des Wortes Echo im 17. Jahrhundert von Phillip von Zesen; heutige Bedeutung 1837 durch Varnhagen van Ense❬ref❭Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „Nachruf“. ISBN 3-484-73057-9.❬/ref❭
Synonyme
[1] Nekrolog, Abschiedsworte, (ursprünglich auch) Echo, Nachhall, Widerhall
Oberbegriffe
[1] Abschiedsworte, Gedenken, Würdigung
Beispiele
[1] In der Zeitung stand der Nachruf für einen Bekannten.
[1] „Göschen erbat von Seume ebenfalls einen Nachruf auf Klopstock.“❬ref❭, Seite 254.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
einen Nachruf widmen, schreiben, halten

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Nachruf
[1] The Free Dictionary Nachruf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Nachruf
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Nachruf
[1] canoo.net Nachruf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Nachruf
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Nachruf Nachrufe
Genitiv Nachrufs
Nachrufes
Nachrufe
Dativ Nachruf Nachrufen
Akkusativ Nachruf Nachrufe

Worttrennung

Nach·ruf, Nach·ru·fe
Aussprache
IPA ˈnaːχʀuːf, ˈnaːχˌʀuːfə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Na̲chruf

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Nachruf die Nachrufe
Genitiv des Nachrufes, Nachrufs der Nachrufe
Dativ dem Nachruf den Nachrufen
Akkusativ den Nachruf die Nachrufe
单数 复数