Qualm

 m.  Z des Qualmes, Qualms

Bedeutungen

[1] (als unangenehm empfundener) von einem Feuer aufsteigender dichter, quellender Rauch
Herkunft
Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Niederdeutschen.❬ref name="Kluge"❭, Seite 734.❬/ref❭ Das Wort gelangte im 16. Jahrhundert❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ ins Hochdeutsche❬ref name="Pfeifer"/❭. Die nächstliegende Erklärung ist die Annahme eines Anschlusses an quellen❬ref name="Kluge"/❭, sodass sich mittelniederdeutsches quallem Dampf; Rauch‘ mit m-Suffix im Sinne von ‚Hervorquellendes‘ wohl zu quellen aufquellen, quellen; dünn, locker werden, aufwallen vor Zorn, Schmerz‘ stellen lässt❬ref name="Pfeifer"/❭. Es ist aber zu beachten, dass Wörter dieser Bedeutung in den indogermanischen Sprachen von der (nicht belegten aber erschlossenen) indogermanischen Wurzel *dʰeuə-stieben, wirbeln‘ gebildet werden, die eine indogermanische Erweiterung *dʰwel- zeigt.❬ref name="Kluge"/❭ Diese liegt vor in dem seit dem 8. Jahrhundert bezeugten althochdeutschen twalm Betäubung, Verwirrung‘ und dessen mittelhochdeutscher Entsprechung twalm betäubender Dunst, Betäubung‘ (vergleiche altsächsisch dwalm und altenglisch dwolma ), die letztendlich zu qualm geworden sein kann.❬ref name="Kluge"/❭ Allerdings stimmen die bezeugten Bedeutungen nicht recht zu diesem Ansatz.❬ref name="Kluge"/❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Rauch
[1] Schmok, Schwalk, Wasen/Wrasen
[1] Brodel, Schwalch
[1] und Schmauch
Unterbegriffe
[1] Pfeifenqualm, Pulverqualm, Zigarettenqualm
Beispiele
[1] Vom Qualm des Feuers waren wir halb erstickt.
[1] „Fern erhob sich die Silhouette der Brikettfabrik mit ihren Schloten, und die Schornsteine spien Qualm aus, schwarzen, undurchdringlichen Rauch, der sich wie ein Vorhang vor den Horizont legte. In dieser Wand aus Wolken und Qualm und Morgendunst stand blutrot die Sonnenscheibe.“❬ref❭.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] beißender, dichter, dicker, weißer Qualm; einen starken Qualm ausstoßen
Wortbildungen
qualmen (→ verqualmen, vollqualmen), qualmig, Qualmwasser, Qualmwolke

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Rauch
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1]
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:

Levenshtein-Abstand von 1: Qual
Levenshtein-Abstand von 2: Alm, Halm, Malm, Palm, Psalm, Qualle, Salm, Walm
Levenshtein-Abstand von 3: Napalm, Schalm, schalm

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Qualm
Genitiv Qualms
Qualmes
Dativ Qualm
Akkusativ Qualm

Worttrennung

Qualm, kein Plural
Aussprache
IPA kvalm
Hörbeispiele:
Reime -alm
Betonung
Quạlm

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Qualm -
Genitiv des Qualmes, Qualms -
Dativ dem Qualm -
Akkusativ den Qualm -
单数 复数

 

Qualm

 m.  Z des Qualmes, Qualms

Bedeutungen

[1] (als unangenehm empfundener) von einem Feuer aufsteigender dichter, quellender Rauch
Herkunft
Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Niederdeutschen.❬ref name="Kluge"❭, Seite 734.❬/ref❭ Das Wort gelangte im 16. Jahrhundert❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ ins Hochdeutsche❬ref name="Pfeifer"/❭. Die nächstliegende Erklärung ist die Annahme eines Anschlusses an quellen❬ref name="Kluge"/❭, sodass sich mittelniederdeutsches quallem Dampf; Rauch‘ mit m-Suffix im Sinne von ‚Hervorquellendes‘ wohl zu quellen aufquellen, quellen; dünn, locker werden, aufwallen vor Zorn, Schmerz‘ stellen lässt❬ref name="Pfeifer"/❭. Es ist aber zu beachten, dass Wörter dieser Bedeutung in den indogermanischen Sprachen von der (nicht belegten aber erschlossenen) indogermanischen Wurzel *dʰeuə-stieben, wirbeln‘ gebildet werden, die eine indogermanische Erweiterung *dʰwel- zeigt.❬ref name="Kluge"/❭ Diese liegt vor in dem seit dem 8. Jahrhundert bezeugten althochdeutschen twalm Betäubung, Verwirrung‘ und dessen mittelhochdeutscher Entsprechung twalm betäubender Dunst, Betäubung‘ (vergleiche altsächsisch dwalm und altenglisch dwolma ), die letztendlich zu qualm geworden sein kann.❬ref name="Kluge"/❭ Allerdings stimmen die bezeugten Bedeutungen nicht recht zu diesem Ansatz.❬ref name="Kluge"/❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Rauch
[1] Schmok, Schwalk, Wasen/Wrasen
[1] Brodel, Schwalch
[1] und Schmauch
Unterbegriffe
[1] Pfeifenqualm, Pulverqualm, Zigarettenqualm
Beispiele
[1] Vom Qualm des Feuers waren wir halb erstickt.
[1] „Fern erhob sich die Silhouette der Brikettfabrik mit ihren Schloten, und die Schornsteine spien Qualm aus, schwarzen, undurchdringlichen Rauch, der sich wie ein Vorhang vor den Horizont legte. In dieser Wand aus Wolken und Qualm und Morgendunst stand blutrot die Sonnenscheibe.“❬ref❭.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] beißender, dichter, dicker, weißer Qualm; einen starken Qualm ausstoßen
Wortbildungen
qualmen (→ verqualmen, vollqualmen), qualmig, Qualmwasser, Qualmwolke

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Rauch
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1]
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:

Levenshtein-Abstand von 1: Qual
Levenshtein-Abstand von 2: Alm, Halm, Malm, Palm, Psalm, Qualle, Salm, Walm
Levenshtein-Abstand von 3: Napalm, Schalm, schalm

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Qualm
Genitiv Qualms
Qualmes
Dativ Qualm
Akkusativ Qualm

Worttrennung

Qualm, kein Plural
Aussprache
IPA kvalm
Hörbeispiele:
Reime -alm
Betonung
Quạlm

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Qualm -
Genitiv des Qualmes, Qualms -
Dativ dem Qualm -
Akkusativ den Qualm -
单数 复数

 

Qualmen

Z

Bedeutungen

[1] Vorgang, beim durch Verbrennung Qualm erzeugt und abgegeben wird
[2] umgangssprachlich, salopp: das Rauchen einer Zigarette
Herkunft
Konversion aus dem Infinitiv des Verbs qualmen
Sinnverwandte Wörter
[1] Rußen
[2] Rauchen
Beispiele
[1] „Andere Verkehrsteilnehmer machen Sie auf anhaltend starkes Qualmen Ihres Auspuffs aufmerksam.“❬ref❭Fahrschule - Fragenbereich www.fahrschule.de, abgerufen am 11. November 2014❬/ref❭
[2] „Sogar US-Wissenschaftler legen sich für die neue Art des Qualmens ins Zeug.“❬ref❭E-Zigarette: Was man übers elektrische Qualmen wissen muss www.derberater.de, abgerufen am 11. November 2014❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[*] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[*]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Qualmen
Genitiv Qualmens
Dativ Qualmen
Akkusativ Qualmen

Worttrennung

Qual·men, kein Plural

 

qualmen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] intrans. durch Verbrennung Qualm erzeugen und abgeben
[2] ugs. eine Zigarette rauchen
Herkunft
mittelhochdeutsch daʒ twalmen ❬ref❭qualmen woerterbuchnetz.de, abgerufen am 9. November 2014❬/ref❭
Derivation des Substantivs Qualm zum Verb; Konversion
Synonyme
[1] dampfen, rauchen, schwelen
[2] rauchen, schloten, schmauchen
umgangssprachlich: eine rauchen gehen, sich eine anstecken, paffen, piefen, quarzen, smoken
norddeutsch: schmöken
Unterbegriffe
[1] verqualmen, weiterqualmen
Beispiele
[1] Unser Grill qualmt ganz schön.
[2] Sagt der eine Raucher zum anderen Raucher: Komm, lass uns qualmen gehen.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] der Schornstein, der Kamin, die Lokomotive, die Kerze, die Petroleumlampe, die Fabrik, die Pfeife, die Zigarre, der Ofen, der Dampfer, die Esse qualmt
die Socken qualmen
Wortbildungen
Konversionen: gequalmt, Qualmen, qualmend
Verben: verqualmen, vollqualmen, weiterqualmen

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1,]
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich qualme
du qualmst
er, sie, es qualmt
Präteritum ich qualmte
Konjunktiv II ich qualmte
Imperativ Singular qualme!
Plural qualmt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gequalmt

Worttrennung

qual·men, Präteritum qualm·te, P II ge·qualmt
Aussprache
IPA ˈkvalmən, Präteritum ˈkvalmtə, P II ɡəˈkvalmt
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -almən
Betonung
quạlmen

qualmen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
qualmen qualmend gequalmt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich qualme qualmte ich
du qualmst qualmtest du
er/es/sie qualmt qualmte er/es/sie
wir qualmen qualmten wir
ihr qualmt qualmtet ihr
sie/Sie qualmen qualmten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gequalmt hatte gequalmt ich
du hast gequalmt hattest gequalmt du
er/es/sie hat gequalmt hatte gequalmt er/es/sie
wir haben gequalmt hatten gequalmt wir
ihr habt gequalmt hattet gequalmt ihr
sie/Sie haben gequalmt hatten gequalmt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde qualmen werde gequalmt haben ich
du wirst qualmen wirst gequalmt haben du
er/es/sie wird qualmen wird gequalmt haben er/es/sie
wir werden qualmen werden gequalmt haben wir
ihr werdet qualmen werdet gequalmt haben ihr
sie/Sie werden qualmen werden gequalmt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich qualme habe gequalmt ich
du qualmest habest gequalmt du
er/es/sie qualme habe gequalmt er/es/sie
wir qualmen haben gequalmt wir
ihr qualmet habet gequalmt ihr
sie/Sie qualmen haben gequalmt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde qualmen werde gequalmt haben ich
du werdest qualmen werdest gequalmt haben du
er/es/sie wird qualmen werde gequalmt haben er/es/sie
wir werden qualmen werden gequalmt haben wir
ihr werdet qualmen werdet gequalmt haben ihr
sie/Sie werden qualmen werden gequalmt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich qualmte hätte gequalmt ich
du qualmtest hättest gequalmt du
er/es/sie qualmte hätte gequalmt er/es/sie
wir qualmten hätten gequalmt wir
ihr qualmtet hättet gequalmt ihr
sie/Sie qualmten hätten gequalmt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde qualmen würde gequalmt haben ich
du würdest qualmen würdest gequalmt haben du
er/es/sie würde qualmen würde gequalmt haben er/es/sie
wir würden qualmen würden gequalmt haben wir
ihr würdet qualmen würdet gequalmt haben ihr
sie/Sie würden qualmen würden gequalmt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ qualm(e) qualmen qualmt qualmen