迈迪照妖镜,帮你找原形:
Sänften

Sänfte
sanften

sanft
Sanften

Sanfte
sanfte
sanft
 

sanft

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
[2] bei Stoffen: weich, flexibel
Synonyme
[1] behutsam, lau, mild, ruhig, schonend, schwach, zart, zärtlich, sacht
Gegenwörter
[1] barsch, brutal, grob, stark, unsanft, ruppig, rau, roh
Beispiele
[1] Er kraulte ihr sanft den Nacken.
[1] „Nun beruhige dich doch“, sagte sie sanft.
[2] Dieses Hemd ist aus einem sehr sanften Stoff gefertigt.
Redewendungen
[2] sanft wie Seide
Charakteristische Wortkombinationen
[1] sanfte Gewalt; sanft kratzen, sagen, streichen, streicheln
Wortbildungen
Sänfte, Sanftheit, Sanftmut

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 sanft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache sanft
[1] canoo.net sanft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon sanft
[1] The Free Dictionary sanft
[1] Duden online sanft
[1]
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Saft

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
sanft sanfter sanftesten

Worttrennung

sanft, Komparativ sanf·ter, Superlativ am sanf·tes·ten
Aussprache
IPA zanft, Komparativ ˈzanftɐ, Superlativ ˈzanftəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ sanfter , Superlativ am sanftesten
Betonung
sạnft

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv sanft
komparativ sanfter
superlativ am sanftesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ sanfter sanfte sanftes sanfte
Genitiv sanften sanfter sanften sanfter
Dativ sanftem sanfter sanftem sanften
Akkusativ sanften sanfte sanftes sanfte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der sanfte die sanfte das sanfte die sanften
Genitiv des sanften der sanften des sanften der sanften
Dativ dem sanften der sanften dem sanften den sanften
Akkusativ den sanften die sanfte das sanfte die sanften

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein sanfter keine sanfte kein sanftes keine sanften
Genitiv keines sanften keiner sanften keines sanften keiner sanften
Dativ keinem sanften keiner sanften keinem sanften keinen sanften
Akkusativ keinen sanften keine sanfte kein sanftes keine sanften

 

Sänfte

 f.  Z der Sänfte die Sänften

Bedeutungen

[1] Beförderungsmittel für Personen, bei denen sich ein Gestell auf Stangen befindet, die von Menschen oder Lasttieren getragen werden
Herkunft
mittelhochdeutsch „senfte“, althochdeutsch „semftī“ „Ruhe, Gemächlichkeit, Sanftheit“, ab 16. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung, während die alte Bedeutung nach dem 18. Jahrhundert fehlt. Belegt seit dem 8. Jahrhundert.❬ref❭, Stichwort „Sänfte“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Tragsessel, Tragstuhl
Oberbegriffe
[1] Beförderungsmittel
Unterbegriffe
[1] Howdah, Sedia gestatoria
Beispiele
[1] Früher reisten die Könige und hohe Adelige in Sänften.
[1] „Und als es still bleibt über ihm, blickt er auf, aber der Vorhang der Sänfte, durch den der Heilige Vater zu ihm gesprochen hat, ist zugezogen worden.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Lambe ritt dann ohne Sattel auf einem Pferd, das ihm zur Verfügung gestellt wurde, während der König in einer Sänfte getragen wurde, die mit einem Baldachin und Vorhängen aus golddurchwirktem Stoff versehen war.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Meine Cousinen vergaß ich; sie kamen indessen bald darauf in Sänften an, die von Pferden getragen wurden.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭
Wortbildungen
Sänftenträger

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sänfte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sänfte
[*] canoo.net Sänfte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sänfte
[1] The Free Dictionary Sänfte
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sänfte Sänften
Genitiv Sänfte Sänften
Dativ Sänfte Sänften
Akkusativ Sänfte Sänften

Worttrennung

Sänf·te, Sänf·ten
Aussprache
IPA ˈzɛnftə, ˈzɛnftn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Sạ̈nfte

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Sänfte die Sänften
Genitiv der Sänfte der Sänften
Dativ der Sänfte den Sänften
Akkusativ die Sänfte die Sänften
单数 复数

 

Sänfte

 f.  Z der Sänfte die Sänften

Bedeutungen

[1] Beförderungsmittel für Personen, bei denen sich ein Gestell auf Stangen befindet, die von Menschen oder Lasttieren getragen werden
Herkunft
mittelhochdeutsch „senfte“, althochdeutsch „semftī“ „Ruhe, Gemächlichkeit, Sanftheit“, ab 16. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung, während die alte Bedeutung nach dem 18. Jahrhundert fehlt. Belegt seit dem 8. Jahrhundert.❬ref❭, Stichwort „Sänfte“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Tragsessel, Tragstuhl
Oberbegriffe
[1] Beförderungsmittel
Unterbegriffe
[1] Howdah, Sedia gestatoria
Beispiele
[1] Früher reisten die Könige und hohe Adelige in Sänften.
[1] „Und als es still bleibt über ihm, blickt er auf, aber der Vorhang der Sänfte, durch den der Heilige Vater zu ihm gesprochen hat, ist zugezogen worden.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Lambe ritt dann ohne Sattel auf einem Pferd, das ihm zur Verfügung gestellt wurde, während der König in einer Sänfte getragen wurde, die mit einem Baldachin und Vorhängen aus golddurchwirktem Stoff versehen war.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Meine Cousinen vergaß ich; sie kamen indessen bald darauf in Sänften an, die von Pferden getragen wurden.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭
Wortbildungen
Sänftenträger

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sänfte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sänfte
[*] canoo.net Sänfte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sänfte
[1] The Free Dictionary Sänfte
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sänfte Sänften
Genitiv Sänfte Sänften
Dativ Sänfte Sänften
Akkusativ Sänfte Sänften

Worttrennung

Sänf·te, Sänf·ten
Aussprache
IPA ˈzɛnftə, ˈzɛnftn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Sạ̈nfte

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Sänfte die Sänften
Genitiv der Sänfte der Sänften
Dativ der Sänfte den Sänften
Akkusativ die Sänfte die Sänften
单数 复数

 

Sänfte

 f.  Z der Sänfte die Sänften

Bedeutungen

[1] Beförderungsmittel für Personen, bei denen sich ein Gestell auf Stangen befindet, die von Menschen oder Lasttieren getragen werden
Herkunft
mittelhochdeutsch „senfte“, althochdeutsch „semftī“ „Ruhe, Gemächlichkeit, Sanftheit“, ab 16. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung, während die alte Bedeutung nach dem 18. Jahrhundert fehlt. Belegt seit dem 8. Jahrhundert.❬ref❭, Stichwort „Sänfte“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Tragsessel, Tragstuhl
Oberbegriffe
[1] Beförderungsmittel
Unterbegriffe
[1] Howdah, Sedia gestatoria
Beispiele
[1] Früher reisten die Könige und hohe Adelige in Sänften.
[1] „Und als es still bleibt über ihm, blickt er auf, aber der Vorhang der Sänfte, durch den der Heilige Vater zu ihm gesprochen hat, ist zugezogen worden.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Lambe ritt dann ohne Sattel auf einem Pferd, das ihm zur Verfügung gestellt wurde, während der König in einer Sänfte getragen wurde, die mit einem Baldachin und Vorhängen aus golddurchwirktem Stoff versehen war.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Meine Cousinen vergaß ich; sie kamen indessen bald darauf in Sänften an, die von Pferden getragen wurden.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭
Wortbildungen
Sänftenträger

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sänfte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sänfte
[*] canoo.net Sänfte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sänfte
[1] The Free Dictionary Sänfte
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sänfte Sänften
Genitiv Sänfte Sänften
Dativ Sänfte Sänften
Akkusativ Sänfte Sänften

Worttrennung

Sänf·te, Sänf·ten
Aussprache
IPA ˈzɛnftə, ˈzɛnftn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Sạ̈nfte

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Sänfte die Sänften
Genitiv der Sänfte der Sänften
Dativ der Sänfte den Sänften
Akkusativ die Sänfte die Sänften
单数 复数