Tubus

 m.  Z

Bedeutungen

[1] ein Körper oder Bauteil in der Form eines Hohlzylinders
[2] in optischen Geräten (Fernrohr, Mikroskop) das Rohr, welches die Linsen trägt – historisch auch synonym zu „Fernrohr“ (Tubus Herschelii, historische Sternbilder)
[3] Labortechnik: ein kurzes Rohrstück an Glasgefäßen, Retorten und Ähnlichem
[4] Medizin: ein Plastikschlauch oder eine feste Röhre zum Durchleiten oder Absaugen von Gasen bzw. Flüssigkeiten
Herkunft
lateinisch: tubus = Röhre, vergleiche Tube, Tubulus❬!-- Abgeleitet? --❭
Synonyme
[1] Hohlzylinder, Röhre, Rohr, Schlauch
Oberbegriffe
[1–4] Bauform, Konstruktion
Unterbegriffe
[4] Combitubus, Endotrachealtubus, Guedeltubus, Larynxtubus, Wendl-Tubus
Beispiele
[1] Dieser Tubus ist ein Hohlzylinder aus Metall oder Kunststoff, man kann aber auch ein einfaches Plastikrohr nehmen.
[2] Zusammengesetzte Mikroskope besitzen zwei oder mehr Linsen, die durch einen Hohlzylinder (Tubus) miteinander verbunden sind.
[3] Bei dem Destillationsapparat handelt es sich um eine ältere Retorte mit Tubus und passendem Gummistopfen.
[4] Weil der Patient nicht mehr aus eigener Kraft atmen kann, führt der Arzt einen Tubus ein, um ihn künstlich beatmen zu können.
Wortbildungen
Intubation, intubieren

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Tubus
[1–2,4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tubus
[1–4] canoo.net Tubus
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tubus
[2] Wikipedia-Artikel Fernrohr
[2] Wikipedia-Artikel Herschels Teleskop (Sternbild), Tubus Herschelii Maior und Minor

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Tubus Tuben Tubusse
Genitiv Tubus Tuben Tubusse
Dativ Tubus Tuben Tubussen
Akkusativ Tubus Tuben Tubusse

Worttrennung

Tu·bus, Pl 1: Tu·ben, Pl 2: Tu·bus·se
Aussprache
IPA ˈtuːbʊs, Pl 1: ˈtuːbən, Pl 2: ˈtuːbʊsə
Hörbeispiele: ,
Reime -uːbʊs
Betonung
Tu̲bus