Weib

 n.  Z des Weibes, Weibs die Weiber

Bedeutungen

[1] verächtliche Bezeichnung für eine Frau
[2] nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
[3] veraltet: Synonym für „Frau“
Herkunft
mittelhochdeutsch wīp von althochdeutsch wīb aus dem 8. Jahrhundert und ungeklärter Herkunft, vielleicht ursprünglich „die verhüllt ist“ oder „die geschäftig ist“ ❬ref❭Duden online Weib❬/ref❭❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Weib❬/ref❭
Synonyme
[1] umgangssprachlich: Vettel, Scharteke, Olle, Alte, Luder, Hexe, Drache
[3] Frauenzimmer, heute: Frau (im Gegensatz zur Dame)
Gegenwörter
[3] Mann
Verkleinerungsformen
Weibchen, Weiblein, Weiberl, Weible
Oberbegriffe
[1,] Frau, Mensch
Unterbegriffe
[1] Waschweib
[2] Rasseweib, Prachtweib, Teufelsweib, Vollweib
[3] Eheweib, Flintenweib, Kebsweib, Krämerweib, Kräuterweib, Marktweib, Meerweib, Schandweib, Troßweib, Vorstadtweib
Beispiele
[1] Dieses Weib geht mir auf die Nerven, schaff sie raus.
[1] Hab mein' Wagen vollgeladen, voll mit alten Weibsen - (Volkslied)
[1] „Seine Erfolge bei den Weibern hatten ihn belehrt, daß es auf Schönheit nicht ankam.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1937.❬/ref❭
[1] „Mehrere Male in der Woche schleppte er Weiber mit nach Hause, warf Emma kurzerhand aus dem Bett und packte sich mit ihnen grunzend da hinein.“❬ref❭ ❬/ref❭
[2] Die Rita, das ist vielleicht ein Weib!
[1,] Er ist hinter den Weibern her.
[3] Die Arbeiter bestehen aus Männern und Weibern, Erwachsenen und Kindern beiderlei Geschlechts. - (Karl Marx)
[3] „Weiber müssen sich wehren, beißen, kratzen, um sich schlagen.“❬ref❭❬/ref❭
[3] „Die Weiber haben dünne Strümpfe und müssen frieren, aber es sieht hübsch aus.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1929.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] altes, hässliches Weib
[2] Wein, Weib und Gesang
Wortbildungen
Altweibersommer, (un-) beweibt, Weiberarbeit, Weiberart, Weiberfastnacht, Weiberfeind, Weibergeschichte, Weibergeschwätz, Weibergewäsch, Weibergunst, Weiberhass, Weiberheld, Weiberherrschaft, Weiberkram, Weiberleute, Weibernarr, Weiberregiment, Weiberrock, Weibervolk, weibisch, weiblich, Weibsbild, Weibsperson, Weibsstück, Weibsteufel, weibstoll

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[3] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–3] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
Quellen

Ähnliche Wörter

vibes

Substantiv, n

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Weib Weiber Weibsen
Genitiv Weibes
Weibs
Weiber Weibsen
Dativ Weib
Weibe
Weibern Weibsen
Akkusativ Weib Weiber Weibsen

Worttrennung

Weib, Pl 1: Wei·ber
Der Pl 2: Weib·sen, ursprünglich rein regional, wurde durch das unten erwähnte Volkslied zum geflügelten Wort.
Aussprache
IPA vaɪ̯p, Pl 1: ˈvaɪ̯bɐ, Pl 2: ˈvaɪ̯psn̩
Hörbeispiele: Weib (österreichisch) , Pl 1: Weiber (österreichisch) , Pl 2:
Reime -aɪ̯p
Betonung
We̲i̲b

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Weib die Weiber
Genitiv des Weibes, Weibs der Weiber
Dativ dem Weib den Weibern
Akkusativ das Weib die Weiber
单数 复数