einwerben

 st. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv: durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen
Herkunft
Ableitung (Derivation) eines Partikelverbs zum Verb werben mit der Partikel (Ableitungsmorphem, Präfix) ein-
Sinnverwandte Wörter
[1] akquirieren, einnehmen, sammeln
Beispiele
[1] „Seit der Gründung des Komitees Mitte Mai sei ‚schon ein kleiner Betrag‘ eingeworben worden, erklärte Geschäftsführer Stefan Bott bei der gestrigen Vorstellung des Programms.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die Helfer warben Spenden ein.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Bisher hat Strela keine kommerziellen Startaufträge einwerben können, sie könnte jedoch zum Start von kleineren russischen Nutzlasten eingesetzt werden.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Strela (Trägerrakete)❬/ref❭
[1] „Die MFPL-Forschungsgruppen konnten allein im Jahr 2007 Drittmittel in Höhe von 9,8 Mio EUR einwerben und damit zusätzliche Jungwissenschaftler auf Drittmittelstellen beschäftigen.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Max F. Perutz Laboratories❬/ref❭
[1] „In Deutschland halten heute viele Initiativen und Organisationen das Bewusstsein dafür wach, dass uns Afrika angeht – und sie tun etwas: Sie werben Sympathien und Gelder ein, sie unterstützen konkrete Projekte.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die mit dem geplanten Bund-Länder-Programm vorgesehenen 1,9 Milliarden Euro sollten als Bonus an die Unis gehen, die sehr erfolgreich Drittmittel für die Forschung einwürben.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Wenn eine Hochschule einen Forschungsauftrag aus der Wirtschaft einwirbt, sollte sie dafür mit einer Prämie belohnt werden.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Außerdem rechne man damit, dass die Verbraucherzentrale Drittmittel aus der Wirtschaft einwerbe.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die riskanten Termingeschäfte von Phoenix Kapitaldienst waren über ein Jahrzehnt hinweg nicht aufgeflogen, da die nichts ahnenden Vertriebsmitarbeiter immer neue Anlegergelder einwarben.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Der Kulturmanager und Cellist Amadeus Templeton (Mitte) betreut das Projekt, er warb auch die Mittel ein.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die betroffenen Institute seien in einer guten Position, um das Geld innerhalb der vorgegebenen Frist von sechs Monaten auf dem privaten Markt einzuwerben.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Hochschule wirbt immer mehr projektbezogene Forschungsgelder, sogenannte Drittmittel, ein.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Dass das auch in strukturschwachen Regionen funktioniert, hat sich in Nordrhein-Westfalen erwiesen, wo die Universität Duisburg-Essen die meisten Stipendien einwarb.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Begleitet von Lehrern sowie Wirtschaftspaten entwickeln die Jugendlichen zunächst eine Geschäftsidee, werben finanzielle Mittel ein und vermarkten schließlich ihre Produkte beziehungsweise Dienstleistungen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Der wichtigste Demokrat wirbt aber für andere Kandidaten kaum Spenden ein und unterstützt sie nur selten mit Auftritten.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Kamenz begreift das nicht als genehmigungspflichtige Nebentätigkeit sondern als Forschung, für die er private Drittmittel einwirbt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Das Hamburger Start-up Protonet hat innerhalb von nur dreieinhalb Stunden mehr als eine Million Euro über Crowdfunding eingeworben.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Drittmittel, Gelder (Fördergelder, Forschungsgelder, Sponsorengelder), Spenden (Sachspenden) einwerben
Wortbildungen
eingeworben, Einwerben, einwerbend

Referenzen

[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[*]
Quellen

Ähnliche Wörter

Levenshtein-Abstand von 1: einweben, einwerfen
Levenshtein-Abstand von 2: anwerben, erwerben

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich werbe ein
du wirbst ein
er, sie, es wirbt ein
Präteritum ich warb ein
Konjunktiv II ich würbe ein
Imperativ Singular wirb ein!
Plural werbt ein!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben eingeworben

Worttrennung

ein·wer·ben, Präteritum warb ein, P II ein·ge·wor·ben
Aussprache
IPA ˈaɪ̯nˌvɛʁbn̩ ~ ˈaɪ̯nˌvɛʁbm̩, Präteritum ˌvaʁp ˈʔaɪ̯n, P II ˈaɪ̯nɡəˌvɔʁbn̩ ~ ˈaɪ̯nɡəˌvɔʁbm̩
Hörbeispiele: ~ , Präteritum warb ein , P II eingeworben ~
Betonung
e̲i̲nwerben