immerdar

 Adv.  Z

Bedeutungen

[1] zu jedem Zeitpunkt in der Zukunft
[2] veraltet: zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit, zu jedem Zeitpunkt in einem bestimmten Abschnitt in der Vergangenheit
[3] veraltet: immer wieder, wiederholt
Herkunft
Das Adverb immerdar, das seit dem 16. Jahrhundert vermehrt auftritt, ist eine Zusammensetzung aus immer und dem Adverb dar, welches der Verstärkung dient.❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 immerdar❬/ref❭
Synonyme
[1] auf ewig, auf immer, für ewig, für immer
Gegenwörter
[1] nimmermehr
[2] nie, niemals
Beispiele
[1] „Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.“❬ref❭❬/ref❭
[1] Du kannst dich immerdar auf mich verlassen.
[2] Der Musikus hatte immerdar Lust gehabt, fröhliche Tanzlieder zu spielen.
[2] Während der Weinlese litt Ivo immerdar unter unerklärlicher Antriebslosigkeit.
[3] Wer ist der Mann, der immerdar in Onkel Waldemars Wirtschaft einkehrt und nie etwas verzehrt?
[3] Die seltsame Begebenheit am Scheideweg kommt mir immerdar in den Sinn.

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache immerdar
[1] Duden online immerdar
[1] The Free Dictionary immerdar
[1]
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 immerdar
[*] canoo.net immerdar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon immerdar
Quellen

Adverb

Worttrennung

im·mer·dar
Aussprache
IPA ˈɪmɐˌdaːɐ̯, ɪmɐˈdaːɐ̯
Hörbeispiele:
Reime -aːɐ̯
Betonung
ịmmerda̲r