Laut

 m.  Z des Lautes, Lauts die Laute

Bedeutungen

[1] ein Geräusch
[2] Linguistik: Laut [1] als Teil einer Sprache; Sprachlaut
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch „lūt“, althochdeutsch „(h)lūta“ „Ton, Geräusch, Stimme“. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort „laut“.❬/ref❭
Synonyme
[2] Fon, Phon, Sprachlaut
Oberbegriffe
[2] Lautsystem
Unterbegriffe
[1] Geräusch, Ton
[2] Doppellaut (Diphthong), Mitlaut (Konsonant), Selbstlaut (Vokal)
[2] Ablaut, Hauchlaut, Lippenlaut, Nasallaut, Orallaut, Rachenlaut, Reibelaut, Umlaut, Verschlusslaut, Zahnlaut, Zischlaut, Zitterlaut
[2] Anlaut, Auslaut, Inlaut
[2] Wortlaut
Beispiele
[1] Was sind denn das für Laute?
[2] Kleinkinder bringen Laute aller Sprachen hervor.
[2] „Was den Lautstand anbelangt, so bezeichnen wir die Bestandteile der Wortform als Laute; betrachten wir die Laute vom Lautsystem her (z. B. danach, ob sie Bedeutungen differenzieren können oder nicht), dann sprechen wir von Phonemen.“❬ref❭. Fett gedruckt: Laute und Phonemen.❬/ref❭
[2] „Das phonetische Prinzip, dass ein Schriftzeichen einem oder mehreren Lauten entspricht, wurde durch die Phönizier und andere Stämme im Vorderen Orient erst Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. eingeführt.“❬ref❭, Seite 60-61, Zitat Seite 60. Fett gedruckt: „Das phonetische Prinzip“.❬/ref❭
[2] „Nach seinen ersten sechs Lauten heißt das Runenalphabet »Futhark«.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Das mag für die Übernahme von Einheiten wie Affixen (morphologisch) und Lauten (phonologisch) gelten.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] Laut geben - Jägersprache: bellen des Jagdhundes auf Kommando
[2] Schnalzlaute sind keine Laute des Deutschen.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] helle Laute, dunkle Laute
Wortbildungen
Geläut, lauten, läuten, lauthals, Lautstärke
[2] Lautbildung, Lautdauer, Lauterwerb, Lautform, Lautgesetz, Lautgestalt, Lautgruppe, Lautinventar, Lautkette, Lautklasse, Lautklassifizierung, Lautkombination, Lautlehre, lautlich, Lautmalerei, lautmalerisch, Lautregel, Lautschrift, Lautsprache, Lautsystem, Lautverbindung, Lautverschiebung, Lautwandel, Lautwert

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Laut
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Laut
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Laut
[2] canoo.net Laut
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Laut
[1] The Free Dictionary Laut
Quellen

Ähnliche Wörter

baut, Haut, Last, lau, Laub, Lauf, lauft, Laus, Lauta, Laute, Maut

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Laut Laute
Genitiv Lauts
Lautes
Laute
Dativ Laut
Laute
Lauten
Akkusativ Laut Laute

Worttrennung

Laut, Lau·te
Aussprache
IPA laʊ̯t, ˈlaʊ̯tə
Hörbeispiele: , Laut (Österreich) ,
Reime -aʊ̯t
Betonung
La̲u̲t

   Laut 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Laut Wettervorhersage wird es morgen schneien.
  2. Laut der Bibel brauchte Gott sechs Tage, um die Welt zu erschaffen.
    Laut der Bibel erschuf Gott die Welt in sechs Tagen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Laut die Laute
Genitiv des Lautes, Lauts der Laute
Dativ dem Laut den Lauten
Akkusativ den Laut die Laute
单数 复数

 

laut

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
laut lauter lautesten

Worttrennung

laut, Komparativ lau·ter, Superlativ am lau·tes·ten
Aussprache
IPA laʊ̯t, Komparativ ˈlaʊ̯tɐ, Superlativ ˈlaʊ̯təstn̩
Hörbeispiele:
deutsch: , Komparativ lauter , Superlativ am lautesten
österreichisch: , Komparativ , Superlativ
Reime -aʊ̯t
Bedeutungen
[1] von Tönen und Stimmen : stark, intensiv
[2] wenn etwas oder jemand viel Lärm macht, dann ist es bzw. er laut
Synonyme
[1] Musik: forte
[2] geräuschvoll, lärmend
Gegenwörter
[1] leise
[2] ruhig, still
Beispiele
[1] Dreh bitte mal das Radio lauter!
[1] Sie sprach sehr laut.
[2] Die Explosion erzeugte den lautesten Knall, den er jemals gehört hatte und ließ ihn taub zurück.
[2] Der laute Lüfter ihres Computers ging ihr gehörig auf die Nerven.
Wortbildungen
lauten
[1] Laut, Lautheit, Lautsprecher
[1] lauthals, lautstark, vorlaut
[2] verlautern

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 laut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache laut
[2] canoo.net laut:A
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon laut
[1,] The Free Dictionary laut
[1,] Duden online laut vernehmbar droehnend

Präposition

Anmerkung

  • Präposition mit Dativ laut unserem Bericht, auch mit Genitiv: laut unseres Berichtes.
  • Wenn das auf laut folgende Substantiv im Singular nicht von einem Artikel begleitet wird, ist es gewöhnlich ungebeugt, z. B. laut Bericht.
  • Folgt auf laut ein Hauptwort im Plural ohne Artikel, Pronomen oder Adjektiv, welcher/s den Kasus anzeigen würde, dann muss das Hauptwort im Dativ stehen: laut Berichten.
Worttrennung
laut
Aussprache
IPA laʊ̯t
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯t
Bedeutungen
[1] besagter Quelle zufolge
Herkunft
von lauten
Synonyme
[1] entsprechend, gemäß, nach, zufolge
Beispiele
[1] Laut DPA hat es bei dem Erdbeben 80 Tote gegeben.

Übersetzungen

    • Englisch: [1] according to
    • Französisch: [1] d'après , selon
    • Italienisch: [1] secondo
    • Japanisch: [1]
    • Kurdisch: [1] li gorî
    • Litauisch: [1] pasak
    • Portugiesisch: [1] segundo de acordo com
    • Russisch: [1]
    • Schwedisch: [1] enligt
    • Spanisch: [1] según

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache laut
[1] canoo.net laut:Prep
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon laut
[1] The Free Dictionary laut
[1] Duden online laut zufolge bezueglich

Konjugierte Form

Nebenformen

laute
Worttrennung
laut
Aussprache
IPA laʊ̯t
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯t
Grammatische Merkmale
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lauten
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:baut, Haut, Last, lau, lauf, lauft, laug, Laus, laus, Lauta, Laute, laute, Maut
Homophone:Laut
Anagramme:

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
laut lauter lautesten

Worttrennung

laut, Komparativ lau·ter, Superlativ am lau·tes·ten
Aussprache
IPA laʊ̯t, Komparativ ˈlaʊ̯tɐ, Superlativ ˈlaʊ̯təstn̩
Hörbeispiele:
deutsch: , Komparativ lauter , Superlativ am lautesten
österreichisch: , Komparativ , Superlativ
Reime -aʊ̯t
Betonung
la̲u̲t

   laut 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ein lautes Klopfen an der Tür weckte ihn auf.
  2. Ich sprach so laut, damit mich alle hören sollen.
  3. Das Kind rief laut um Hilfe.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv laut
komparativ lauter
superlativ am lautesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ lauter laute lautes laute
Genitiv lauten lauter lauten lauter
Dativ lautem lauter lautem lauten
Akkusativ lauten laute lautes laute

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der laute die laute das laute die lauten
Genitiv des lauten der lauten des lauten der lauten
Dativ dem lauten der lauten dem lauten den lauten
Akkusativ den lauten die laute das laute die lauten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein lauter keine laute kein lautes keine lauten
Genitiv keines lauten keiner lauten keines lauten keiner lauten
Dativ keinem lauten keiner lauten keinem lauten keinen lauten
Akkusativ keinen lauten keine laute kein lautes keine lauten

 

läutern

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv: fachsprachlich für das Beseitigen von festen, ungelösten Substanzen aus einer Flüssigkeit
[2] übertragen, reflexiv: sich innerlich reinigen
Herkunft
vom Adjektiv lauter❬ref❭„Etymologisches Wörterbuch des Deuschen (nach Wolfgang Pfeifer)“❬/ref❭
Synonyme
[1] raffinieren, abklären
[2] in sich gehen, (gründlich) bereuen
Gegenwörter
[2] sich innerlich besudeln
Beispiele
[1] Das völlig geläuterte Gold ist für die Bearbeitung zu weich.
[2] Er betete, fastete und läuterte sich.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] ein geläuterter Charakter (Mensch)
Wortbildungen
erläutern, Läuterung

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache läutern
[1,] canoo.net läutern
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon läutern
Ähnliche Wörter
Leitern, lauten, Leuten
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich läutere
läutre
du läuterst
er, sie, es läutert
Präteritum ich läuterte
Konjunktiv II ich läuterte
Imperativ Singular läutere!
Plural läutert!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben geläutert

Worttrennung

läu·tern, Präteritum läu·ter·te, P II ge·läu·tert
Aussprache
IPA ˈlɔɪ̯tɐn, Präteritum ˈlɔɪ̯tɐtə, P II ɡəˈlɔɪ̯tɐt
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -ɔɪ̯tɐn
Betonung
lä̲u̲tern

läutern

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
läutern läuternd geläutert

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich läut(e)re läuterte ich
du läuterst läutertest du
er/es/sie läutert läuterte er/es/sie
wir läutern läuterten wir
ihr läutert läutertet ihr
sie/Sie läutern läuterten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe geläutert hatte geläutert ich
du hast geläutert hattest geläutert du
er/es/sie hat geläutert hatte geläutert er/es/sie
wir haben geläutert hatten geläutert wir
ihr habt geläutert hattet geläutert ihr
sie/Sie haben geläutert hatten geläutert sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde läutern werde geläutert haben ich
du wirst läutern wirst geläutert haben du
er/es/sie wird läutern wird geläutert haben er/es/sie
wir werden läutern werden geläutert haben wir
ihr werdet läutern werdet geläutert haben ihr
sie/Sie werden läutern werden geläutert haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich läut(e)re habe geläutert ich
du läuterst habest geläutert du
er/es/sie läut(e)re habe geläutert er/es/sie
wir läutern haben geläutert wir
ihr läutert habet geläutert ihr
sie/Sie läutern haben geläutert sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde läutern werde geläutert haben ich
du werdest läutern werdest geläutert haben du
er/es/sie wird läutern werde geläutert haben er/es/sie
wir werden läutern werden geläutert haben wir
ihr werdet läutern werdet geläutert haben ihr
sie/Sie werden läutern werden geläutert haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich läuterte hätte geläutert ich
du läutertest hättest geläutert du
er/es/sie läuterte hätte geläutert er/es/sie
wir läuterten hätten geläutert wir
ihr läutertet hättet geläutert ihr
sie/Sie läuterten hätten geläutert sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde läutern würde geläutert haben ich
du würdest läutern würdest geläutert haben du
er/es/sie würde läutern würde geläutert haben er/es/sie
wir würden läutern würden geläutert haben wir
ihr würdet läutern würdet geläutert haben ihr
sie/Sie würden läutern würden geläutert haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ läut(e)re läutern läutert läutern