Fluchtboot

Z

Bedeutungen

[1] Boot, mit dem eine Flucht durchgeführt wird oder wurde
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Boot
Beispiele
[1] „Frage: Wozu werden unsere acht U-Boote der Klasse 209 gebraucht? Antwort: Zur Bekämpfung der fundamentalistischen Unterwasserbewegung und als Fluchtboot für den Ernstfall. Frage: Und wozu so viele?❬ref❭Die Zeit, 24.04.1987; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fluchtboot❬/ref❭
[1] „Jermak segelte den Irtysch flussaufwärts (nach Süden), traf aber weder Kütschüm Khan noch die Karawane an. Wieder zurück, schlug er sein Lager beim Zufluss des Wagai-Flusses auf, etwa 25 Meilen flussaufwärts von Tobolsk. Die Nacht war stürmisch und die Sicht unzureichend. Kütschüms Männern gelang es, die meisten Russen im Schlaf zu töten. Es wird berichtet, dass Jermak beim Versuch, ein Fluchtboot zu erreichen, durch das Gewicht der vom Zar geschenkten Rüstung ertrank.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Eroberung des Khanates Sibir❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fluchtboot
[*]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Fluchtboot Fluchtboote
Genitiv Fluchtbootes
Fluchtboots
Fluchtboote
Dativ Fluchtboot
Fluchtboote
Fluchtbooten
Akkusativ Fluchtboot Fluchtboote

Worttrennung

Flucht·boot, Flucht·boo·te
Aussprache
IPA ˈflʊχtˌboːt
Hörbeispiele: