Gespenst

 n.  Z des Gespenstes, Gespensts die Gespenster

Bedeutungen

[1] Geist; ein meist Furcht einflößendes, übernatürliches Wesen
Herkunft
[1] von dem ausgestorbenen althochdeutschem Verb spanan "anlocken" (vergleiche spannen) "locken, reizen" über althochdeutsch spanst f, spenst f "Verlockung, Verführung", mittelhochdeutsch gespanst f, gespenste n; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Seite 558❬/ref❭ Gespenst ist also eigentlich das, was jemanden wegzieht, weglockt (vergleiche auch abspenstig/abspänstig).
Synonyme
[1] Geist, Phantom, Spuk
Unterbegriffe
[1] Schlossgespenst n, Schreckgespenst n
Beispiele
[1] In der alten Villa haust ein Gespenst.
[1] „Meine Bediensteten erschienen einen Augenblick darauf; auch sie hatten von den Gespenstern gehört und wollten mich überreden, die Nacht auf dem Pachtgut zu verbringen.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭
Wortbildungen
[1] gespenstisch,
[1] Gespenstergeschichte, Gespensterstunde f

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Gespenst
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gespenst
[1] canoo.net Gespenst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gespenst
Quellen

Ähnliche Wörter

Gespinst

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Gespenst Gespenster
Genitiv Gespenstes Gespenster
Dativ Gespenst Gespenstern
Akkusativ Gespenst Gespenster

Worttrennung

Ge·spenst, Ge·spens·ter
Aussprache
IPA ɡəˈʃpɛnst, ɡəˈʃpɛnstɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛnst
Betonung
Gespẹnst

   Gespenst 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Sorgen sind wie Gespenster: Wer sich nicht vor ihnen fürchtet, dem können sie nichts anhaben.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Gespenst die Gespenster
Genitiv des Gespenstes, Gespensts der Gespenster
Dativ dem Gespenst den Gespenstern
Akkusativ das Gespenst die Gespenster
单数 复数