Loser

 m.  Z des Losers die Loser

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Loser Loser
Genitiv Losers Loser
Dativ Loser Losern
Akkusativ Loser Loser

Worttrennung

Lo·ser, Lo·ser
Aussprache
IPA ˈluːzɐ, ˈluːzɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -uːzɐ
Bedeutungen
[1] Jugendsprache, Juppiesprache: Verlierer, Versager
[2] Jugendsprache derb: Trottel
Herkunft
von gleichbedeutend englisch loser ,❬ref❭, Stichwort: „Loser“❬/ref❭ Jugendsprache der 2000er Jahre❬ref❭Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008❬/ref❭
Synonyme
[1] Versager, Verlierer
[2] Hampelmann, Trottel
Sinnverwandte Wörter
[1], [2]: Schmuddelkind, Underdog
[1], [2]: losen [2], ablosen
Gegenwörter
[1] Gewinner, Winner
Beispiele
[1] Loser! Verlierer!
[1] „Die Loser Europas sahen den Kapitalismus als einen Weg in ein anderes Leben an, und dieser Glaube wurde von Generation zu Generation weitergegeben.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Schau dir mal den Loser an, der trägt sein Hemd verkehrt herum.
Charakteristische Wortkombinationen
? ewiger Loser, nur ein Loser
Wortbildungen
Dauerloser

Worttrennung

Lo·ser, Lo·se
Aussprache
IPA ˈloːzɐ, ˈloːzə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːzɐ
Bedeutungen
[1] veraltend, neckisch: Mann, der es mit der Tugend nicht so genau nimmt
Herkunft
verkürzt aus Tugendloser, siehe -los
Synonyme
[1] Schelm, Schlawiner, Hallodri, Libertin
Gegenwörter
[1] Tugendbold
Beispiele
[1] Du Loser, du Lieber, da bist du ja!❬ref❭❬/ref❭
[1] Du bist mir ja ein ganz Loser, du!

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Schwedisch: [1] vällusting

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 lose
Quellen

Ähnliche Wörter

Luser

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Loser Loser
Genitiv Losers Loser
Dativ Loser Losern
Akkusativ Loser Loser

Worttrennung

Lo·ser, Lo·ser
Aussprache
IPA ˈluːzɐ, ˈluːzɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -uːzɐ

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Loser die Loser
Genitiv des Losers der Loser
Dativ dem Loser den Losern
Akkusativ den Loser die Loser
单数 复数

 

Loser

 m.  Z des Losers die Loser

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Loser Loser
Genitiv Losers Loser
Dativ Loser Losern
Akkusativ Loser Loser

Worttrennung

Lo·ser, Lo·ser
Aussprache
IPA ˈluːzɐ, ˈluːzɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -uːzɐ
Bedeutungen
[1] Jugendsprache, Juppiesprache: Verlierer, Versager
[2] Jugendsprache derb: Trottel
Herkunft
von gleichbedeutend englisch loser ,❬ref❭, Stichwort: „Loser“❬/ref❭ Jugendsprache der 2000er Jahre❬ref❭Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008❬/ref❭
Synonyme
[1] Versager, Verlierer
[2] Hampelmann, Trottel
Sinnverwandte Wörter
[1], [2]: Schmuddelkind, Underdog
[1], [2]: losen [2], ablosen
Gegenwörter
[1] Gewinner, Winner
Beispiele
[1] Loser! Verlierer!
[1] „Die Loser Europas sahen den Kapitalismus als einen Weg in ein anderes Leben an, und dieser Glaube wurde von Generation zu Generation weitergegeben.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Schau dir mal den Loser an, der trägt sein Hemd verkehrt herum.
Charakteristische Wortkombinationen
? ewiger Loser, nur ein Loser
Wortbildungen
Dauerloser

Worttrennung

Lo·ser, Lo·se
Aussprache
IPA ˈloːzɐ, ˈloːzə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːzɐ
Bedeutungen
[1] veraltend, neckisch: Mann, der es mit der Tugend nicht so genau nimmt
Herkunft
verkürzt aus Tugendloser, siehe -los
Synonyme
[1] Schelm, Schlawiner, Hallodri, Libertin
Gegenwörter
[1] Tugendbold
Beispiele
[1] Du Loser, du Lieber, da bist du ja!❬ref❭❬/ref❭
[1] Du bist mir ja ein ganz Loser, du!

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Schwedisch: [1] vällusting

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 lose
Quellen

Ähnliche Wörter

Luser

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Loser Loser
Genitiv Losers Loser
Dativ Loser Losern
Akkusativ Loser Loser

Worttrennung

Lo·ser, Lo·ser
Aussprache
IPA ˈluːzɐ, ˈluːzɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -uːzɐ

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Loser die Loser
Genitiv des Losers der Loser
Dativ dem Loser den Losern
Akkusativ den Loser die Loser
单数 复数

 

lose

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lose loser losesten

Dieses Adjektiv ist in seiner Bedeutung und Verwendung vom Adjektiv los zu unterscheiden.
Worttrennung
lo·se, Komparativ lo·ser, Superlativ am lo·ses·ten
Aussprache
IPA ˈloːzə, Komparativ ˈloːzɐ, Superlativ ˈloːzəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ loser , Superlativ am losesten
Reime -oːzə
Bedeutungen
[1] nicht mehr ganz fest
[2] nicht vor vornherein verpackt
[3] nicht zurückhaltend
Herkunft
entstanden aus dem mittelhochdeutschen lōse (abgeschnitten, gelöst), ursprünglich eine Nebenform zu lōs❬ref❭ Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5 ❬/ref❭
Synonyme
[1] locker
[2] unverpackt
Gegenwörter
[1] fest, befestigt
[2] verpackt
Beispiele
[1] Die Schraube muss nachgezogen werden; sie ist etwas lose.
[2] Das Trüffelkonfekt kaufe ich immer nur lose.
[3] Der Junge ist etwas vorlaut: Er hat ein ziemlich loses Mundwerk.
Wortbildungen
Loseblattsammlung

Referenzen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache lose
[1] canoo.net lose
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon lose
Quellen

Konjugierte Form

Nebenformen

Imperativ Singular: los
Worttrennung
lo·se
Aussprache
IPA ˈloːzə
Hörbeispiele:
Reime -oːzə
Grammatische Merkmale
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs losen
  • 1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs losen
  • 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs losen
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs losen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lose loser losesten

Dieses Adjektiv ist in seiner Bedeutung und Verwendung vom Adjektiv los zu unterscheiden.
Worttrennung
lo·se, Komparativ lo·ser, Superlativ am lo·ses·ten
Aussprache
IPA ˈloːzə, Komparativ ˈloːzɐ, Superlativ ˈloːzəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ loser , Superlativ am losesten
Reime -oːzə
Betonung
lo̲se

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv lose
komparativ loser
superlativ am losesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ loser lose loses lose
Genitiv losen loser losen loser
Dativ losem loser losem losen
Akkusativ losen lose loses lose

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der lose die lose das lose die losen
Genitiv des losen der losen des losen der losen
Dativ dem losen der losen dem losen den losen
Akkusativ den losen die lose das lose die losen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein loser keine lose kein loses keine losen
Genitiv keines losen keiner losen keines losen keiner losen
Dativ keinem losen keiner losen keinem losen keinen losen
Akkusativ keinen losen keine lose kein loses keine losen

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv lose
Stamm los
komparativ loser
superlativ am losesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ loser lose loses lose
Genitiv losen loser losen loser
Dativ losem loser losem losen
Akkusativ losen lose loses lose

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der lose die lose das lose die losen
Genitiv des losen der losen des losen der losen
Dativ dem losen der losen dem losen den losen
Akkusativ den losen die lose das lose die losen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein loser keine lose kein loses keine losen
Genitiv keines losen keiner losen keines losen keiner losen
Dativ keinem losen keiner losen keinem losen keinen losen
Akkusativ keinen losen keine lose kein loses keine losen