Sakramentshaus

Z

Bedeutungen

[1] Katholizismus: eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes; Schrank, der zur Aufbewahrung des gewandelten Hostien dient, eine Art großer Tabernakel
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sakrament, -s und Haus
Sinnverwandte Wörter
[1] Tabernakel, Sakramentskapelle
Verkleinerungsformen
Sakramentshäuschen
Beispiele
[1] Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–65) ließ den Gebrauch des Sakramentshauses wieder zu.
[1] „Seine Hauptwerke sind: das Sakramentshaus der Lorenzkirche in Nürnberg, das Sebaldusgrab, das Rathaus in Braunschweig, das Chor des Augsburger Doms, Partie aus dem Dom in Magdeburg, das Brauttor der Sebalduskirche in Nürnberg, aus dem Münster in Ulm, Ausgang zum Rathaus in Görlitz, aus dem Dom in Halberstadt und Inneres der Frauenkirche in München.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sakramentshaus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sakramentshaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sakramentshaus
[1] „Sakramentshaus“, Seite 322.
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Sakramentshaus Sakramentshäuser
Genitiv Sakramentshauses Sakramentshäuser
Dativ Sakramentshaus
Sakramentshause
Sakramentshäusern
Akkusativ Sakramentshaus Sakramentshäuser

Worttrennung

Sa·k·ra·ments·haus, Sa·k·ra·ments·häu·ser
Aussprache
IPA zakʀaˈmɛnʦˌhaʊ̯s, zakʀaˈmɛnʦˌhɔɪ̯zɐ
Hörbeispiele: ,