schonend

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schonend - -

Worttrennung

scho·nend,
Aussprache
IPA ˈʃoːnənt
Hörbeispiele:
Reime -oːnənt
Bedeutungen
[1] mit Sorgfalt
Herkunft
abgeleitet vom Partizip II des Verbs schonen
Sinnverwandte Wörter
[1] behutsam, sorgfältig, sorgsam, vorsichtig
Beispiele
[1] „Wenn man tiefgefrorenes Schollenfilet verwendet, sollte man es möglichst schonend auftauen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die heute am weitesten verbreitete, schonendste und effektivste Methode zum Haltbarmachen von Nahrungsmitteln ist […] die Kühlung bzw. Tiefkühlung.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] schonend auftauen/behandeln/garen/kochen/zubereiten
Wortbildungen
umweltschonend

Referenzen

[*] canoo.net schonend:A
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schonend
[1] Duden online schonend
Quellen

Partizip I

Worttrennung

scho·nend
Aussprache
IPA ˈʃoːnənt
Hörbeispiele:
Reime -oːnənt
Grammatische Merkmale
  • Partizip Präsens des Verbs schonen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:schönend

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schonend - -

Worttrennung

scho·nend,
Aussprache
IPA ˈʃoːnənt
Hörbeispiele:
Reime -oːnənt
Betonung
scho̲nend

Steigerungsformen

positiv schonend
Stamm schonend
komparativ schonender
superlativ am schonendsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ schonender schonende schonendes schonende
Genitiv schonenden schonender schonenden schonender
Dativ schonendem schonender schonendem schonenden
Akkusativ schonenden schonende schonendes schonende

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der schonende die schonende das schonende die schonenden
Genitiv des schonenden der schonenden des schonenden der schonenden
Dativ dem schonenden der schonenden dem schonenden den schonenden
Akkusativ den schonenden die schonende das schonende die schonenden

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein schonender keine schonende kein schonendes keine schonenden
Genitiv keines schonenden keiner schonenden keines schonenden keiner schonenden
Dativ keinem schonenden keiner schonenden keinem schonenden keinen schonenden
Akkusativ keinen schonenden keine schonende kein schonendes keine schonenden

 

Schonen

Z

Bedeutungen

[1] Landschaft in Schweden
[2] Verwaltungsgebiet in Schweden
Beispiele
[1] Letzte Woche war ich in Schonen.
[1,] das Schonen des 17. Jahrhunderts
Charakteristische Wortkombinationen
[1,] nach ~, in ~, aus ~
Wortbildungen
Schoninger, Schoningerin (Einwohner[in] von Schonen)

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schonen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schonen
[1] canoo.net Schonen
Ähnliche Wörter schonen, schönen, Schoner

Substantiv, n

Worttrennung

Scho·nen, kein Plural
Aussprache
IPA ʃoːnən
Hörbeispiele:
Reime -oːnən

 

schonen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv, veraltet mit Genitiv: jemanden/etwas voller Rücksicht und Vorsicht behandeln, um Nachteile zu vermeiden
[2] reflexiv: Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein
[3] veraltet, mit Genitiv: sich von etwas fernhalten, sich etwas entziehen
[4] veraltet, mit Genitiv: etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
[5] veraltet, mit erweitertem Infinitiv: sich scheuen, etwas zu tun
Herkunft
Das Verb geht auf das mittelhochdeutsche und mittelniederdeutsche schōnen zurück. Es stellt entweder eine Ableitung zu dem althochdeutschen Adjektiv dar, von dem auch schön abstammt und das für ‚freundlich‘ und ‚rücksichtsvoll‘ stand, oder aber von dem zu diesem Adjektiv gehörigen Adverb scōno, das im Mittelhoch- und Mittelniederdeutschen schōne oder schōn lautete, und die Bedeutung ‚auf eine feine, rücksichtsvolle und sorgfältige Art und Weise‘ hatte.❬ref❭, „schonen“, Seite 1236❬/ref❭
Gegenwörter
[1] strapazieren
[2] belasten
[4] verringern, verschwenden
[5] wagen
Beispiele
[1] Dies ist ein Gebäude, das Ressourcen schont und Energie spart.
[1] Luises neue Schuhe werden immer geschont. Sie zieht sie kaum je an.
[1] Wir haben unsere Feinde nicht geschont.
[1] In dieser Gesellschaft schont niemand des anderen.
[1] Schone des armen Kindleins, Heimerich!
[2] Nach seiner langen Krankheit muss Opa sich jetzt noch schonen.
[3] Der Lausejunge schont der Arbeit schon wieder.
[4] Die Zechbrüder schonten des Weines nicht.
[4] Um des väterlichen Vermögens zu schonen, erstanden wir nur das Nötigste zum Leben.
[5] Die Buben schonen nicht, unserer Großmutter ein Bein zu stellen.
[5] Ilse schonte nie, sich sogar zu prostituieren.
Wortbildungen
Schoner, Schonfrist, Schongang, Schonhaltung, Schonklima, Schonkost, Schonplatz, Schonung, Schonwaschgang, Schonzeit, verschonen

Referenzen

[1–5] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 schonen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schonen
[1] canoo.net schonen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schonen
[1,] The Free Dictionary schonen
Quellen

Ähnliche Wörter

schönen, Schoner, sonnen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich schone
du schonst
er, sie, es schont
Präteritum ich schonte
Konjunktiv II ich schonte
Imperativ Singular schone!
schon
Plural schont!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben geschont

Worttrennung

scho·nen, Präteritum schon·te, P II ge·schont
Aussprache
IPA ˈʃoːnən, Präteritum ˈʃoːntə, P II ɡəˈʃoːnt
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -oːnən
Betonung
scho̲nen