Teebeutelweitwurf

Z

Bedeutungen

[1] spaßiger Wettbewerb, bei dem Teebeutel möglichst weit geworfen werden
Herkunft
Determinativkompositum aus Teebeutel und Weitwurf
Oberbegriffe
[1] Weitwurf
Beispiele
[1] „Wem die beschriebene Zubereitung zu aufwendig ist, dem seien die in kleinen Leinensäckchen (!) angebotenen Teebeutel aus dem Hause KUSMI zu empfehlen, die wahrlich köstliche Tees bescheren und nicht ausschließlich zum ostfriesischen Teebeutelweitwurf geeignet sind.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Neben einer spannenden Nachtwanderung, Teebeutel- und Gummistiefelweitwurf und Stockbrot am Lagerfeuer standen auch Schulthemen auf dem Programm.“❬ref❭Svenja Tempel: Teebeutelweitwurf und Stockbrot am Lagerfeuer, Neues Gymnasium Oldenburg, NGO-Onlinemagazin, 22. September 2013. Zugriff 28.10.13.❬/ref❭
[1] „ Punkten konnten sie etwa beim Teebeutelweitwurf, beim Dreibeinlauf, beim Gummistiefellauf, beim Speerwurf und beim Torwandschießen - und auch der Blindlauf, der Kartoffellauf und das Tischtennisball-Abschießen gaben vor dem Publikum viel her.“❬ref❭Teebeutelweitwurf und Kartoffellauf, merkur-online. Zugriff 28.10.13.❬/ref❭

Referenzen

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Teebeutelweitwurf
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Teebeutelweitwurf Teebeutelweitwürfe
Genitiv Teebeutelweitwurfes
Teebeutelweitwurfs
Teebeutelweitwürfe
Dativ Teebeutelweitwurf
Teebeutelweitwurfe
Teebeutelweitwürfen
Akkusativ Teebeutelweitwurf Teebeutelweitwürfe

Worttrennung

Tee·beu·tel·weit·wurf, Tee·beu·tel·weit·wür·fe
Aussprache
IPA ˈteːbɔɪ̯tl̩ˌvaɪ̯tvʊʁf, ˈteːbɔɪ̯tl̩ˌvaɪ̯tvʏʁfə
Hörbeispiele: