Träger

 m.  Z des Trägers die Träger

Bedeutungen

[1] ein Lebewesen, welches etwas oder jemanden trägt
[2] eine Bahn oder Band aus Stoff, Leder oder anderem Material, welche über die Schulter läuft und ein Bekleidungsstück, Transportbehältnis, Lasten oder Ähnliches trägt
[3] Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
[4] ein Verantwortlicher
[5] für Flugzeugträger oder Hubschrauberträger
[6] Technik: Medium zur Aufnahme oder Beförderung und Wiedergabe von Daten oder Informationen
[7] Mathematik: die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte
Herkunft
Sinnverwandte Wörter
[5] Trägerrakete
Symbole
[7] Tr
Weibliche Wortformen
[1,] Trägerin
Oberbegriffe
[6] Transportmedium
Unterbegriffe
[1] Anzugträger, Briefträger, Brillenträger, Damenwäscheträger, Hutträger, Lastenträger, Zeitungsträger
[2] Hosenträger
[3] Brückenträger, Dachgepäckträger, Dachträger, Instrumententräger, Kragträger, Ladungsträger, Objektträger, Stahlträger
[4] Amtsträger, Krankenversicherungsträger, Ordensträger, Preisträger, Sachaufwandsträger, Schulträger, Sozialversicherungsträger, Versicherungsträger, Würdenträger
[5] Flugzeugträger, Helikopterträger (Hubschrauberträger)
[6] Bildträger, Datenträger, Schriftträger, Tonträger, Überweisungsträger, Unterträger
Beispiele
[1] Morgens unterhalb des Mount Everest: „Ruf doch mal den Träger!
[1] „Seine Träger haben ihn im Stich gelassen und der feindlichen Natur ausgeliefert - ein schlimmer Schock, dessen Tragweite nachträglich zu schildern fast unmöglich ist.“❬ref❭, Seite 12. ❬/ref❭
[2] Dir rutscht der Träger.
[2] „Doris, in ihrem Jäckchenkleid aus meerblauem Seidenkrepp, das schmale Kleid von zwei dünnen Trägern gehalten, stach sogar Monika aus.“❬ref❭❬/ref❭
[3] Wie viele Träger sind denn eingebaut worden?
[4] Sämtliche Geschäfte werden über den Träger des Bauvorhabens abgewickelt.
[5] Wegen des schlechten Wetters verspätet sich der Träger.
[6] „In der Übertragungstechnik ist der Träger normalerweise eine Sinusschwingung einer bestimmten Frequenz.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Träger (Nachrichtentechnik)❬/ref❭
[7] „In der Mathematik bezeichnet der Träger (engl. support) meist die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Träger (Mathematik)❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[6] Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger
Wortbildungen
trägerlos
Bartträger, Bedenkenträger, Namensträger, Titelträger, Trägerflugzeug, Trägerfrequenz, Trägergehäuse, Trägergerade, Trägerkleid, Trägerrakete, Trägerrock, Trägerschürze, Trägersignal, Trägerunterdrückung, Trägerwelle, Werbeträger

Referenzen

[2,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1–4] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–3,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Präger, Trage, träge, Trecker
ärgert

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Träger Träger
Genitiv Trägers Träger
Dativ Träger Trägern
Akkusativ Träger Träger

Worttrennung

Trä·ger, Trä·ger
Aussprache
IPA ˈtʀɛːɡɐ, ˈtʀɛːɡɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛːɡɐ
Betonung
Trä̲ger

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Träger die Träger
Genitiv des Trägers der Träger
Dativ dem Träger den Trägern
Akkusativ den Träger die Träger
单数 复数

 

Träger

 m.  Z des Trägers die Träger

Bedeutungen

[1] ein Lebewesen, welches etwas oder jemanden trägt
[2] eine Bahn oder Band aus Stoff, Leder oder anderem Material, welche über die Schulter läuft und ein Bekleidungsstück, Transportbehältnis, Lasten oder Ähnliches trägt
[3] Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
[4] ein Verantwortlicher
[5] für Flugzeugträger oder Hubschrauberträger
[6] Technik: Medium zur Aufnahme oder Beförderung und Wiedergabe von Daten oder Informationen
[7] Mathematik: die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte
Herkunft
Sinnverwandte Wörter
[5] Trägerrakete
Symbole
[7] Tr
Weibliche Wortformen
[1,] Trägerin
Oberbegriffe
[6] Transportmedium
Unterbegriffe
[1] Anzugträger, Briefträger, Brillenträger, Damenwäscheträger, Hutträger, Lastenträger, Zeitungsträger
[2] Hosenträger
[3] Brückenträger, Dachgepäckträger, Dachträger, Instrumententräger, Kragträger, Ladungsträger, Objektträger, Stahlträger
[4] Amtsträger, Krankenversicherungsträger, Ordensträger, Preisträger, Sachaufwandsträger, Schulträger, Sozialversicherungsträger, Versicherungsträger, Würdenträger
[5] Flugzeugträger, Helikopterträger (Hubschrauberträger)
[6] Bildträger, Datenträger, Schriftträger, Tonträger, Überweisungsträger, Unterträger
Beispiele
[1] Morgens unterhalb des Mount Everest: „Ruf doch mal den Träger!
[1] „Seine Träger haben ihn im Stich gelassen und der feindlichen Natur ausgeliefert - ein schlimmer Schock, dessen Tragweite nachträglich zu schildern fast unmöglich ist.“❬ref❭, Seite 12. ❬/ref❭
[2] Dir rutscht der Träger.
[2] „Doris, in ihrem Jäckchenkleid aus meerblauem Seidenkrepp, das schmale Kleid von zwei dünnen Trägern gehalten, stach sogar Monika aus.“❬ref❭❬/ref❭
[3] Wie viele Träger sind denn eingebaut worden?
[4] Sämtliche Geschäfte werden über den Träger des Bauvorhabens abgewickelt.
[5] Wegen des schlechten Wetters verspätet sich der Träger.
[6] „In der Übertragungstechnik ist der Träger normalerweise eine Sinusschwingung einer bestimmten Frequenz.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Träger (Nachrichtentechnik)❬/ref❭
[7] „In der Mathematik bezeichnet der Träger (engl. support) meist die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Träger (Mathematik)❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[6] Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger
Wortbildungen
trägerlos
Bartträger, Bedenkenträger, Namensträger, Titelträger, Trägerflugzeug, Trägerfrequenz, Trägergehäuse, Trägergerade, Trägerkleid, Trägerrakete, Trägerrock, Trägerschürze, Trägersignal, Trägerunterdrückung, Trägerwelle, Werbeträger

Referenzen

[2,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1–4] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–3,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Präger, Trage, träge, Trecker
ärgert

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Träger Träger
Genitiv Trägers Träger
Dativ Träger Trägern
Akkusativ Träger Träger

Worttrennung

Trä·ger, Trä·ger
Aussprache
IPA ˈtʀɛːɡɐ, ˈtʀɛːɡɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛːɡɐ
Betonung
Trä̲ger

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Träger die Träger
Genitiv des Trägers der Träger
Dativ dem Träger den Trägern
Akkusativ den Träger die Träger
单数 复数

 

Trage

 f.  Z der Trage die Tragen

Bedeutungen

[1] eine waagerechte Liege mit Griffen an den Enden, um einen Liegenden zu transportieren
Herkunft
von tragen
Synonyme
[1] Tragbahre
Beispiele
[1] Die Sanitäter hievten den Verwundeten auf die Trage und sicherten ihn mit Gurten.
Wortbildungen
[1] Tragetasche

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Trage
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Trage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Trage
[1] canoo.net Trage
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Trage
[1] The Free Dictionary Trage
[1] Duden online Trage
Ähnliche Wörter
Tage

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Trage Tragen
Genitiv Trage Tragen
Dativ Trage Tragen
Akkusativ Trage Tragen

Worttrennung

Tra·ge, Tra·gen
Aussprache
IPA ˈtʀaːɡə, ˈtʀaːɡn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aːɡə
Betonung
Tra̲ge

   Trage 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich trage Kontaktlinsen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Trage die Tragen
Genitiv der Trage der Tragen
Dativ der Trage den Tragen
Akkusativ die Trage die Tragen
单数 复数

 

träge

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] ohne inneren Antrieb
[2] arm an Bewegung
[3] Chemie: nur schwer reagierend
[4] Physik: sich der Beschleunigung widersetzend
Synonyme
[1] abgestumpft, apathisch, dumpf, gleichgültig, indifferent, interesselos, leidenschaftslos, lethargisch, passiv, phlegmatisch, stumpf, tatenlos, teilnahmslos, tranig, unbeteiligt, unbewegt, unempfindlich
[2] bewegungslos
[3] inert
Gegenwörter
[1] aktiv
Beispiele
[1] So träge wie jetzt gerade ist Peter sonst nie.
[2] Die Wimpel hingen träge herab, da kein Lüftchen wehte.
[3] Oxidierte Metalle hielt man bisher für chemisch sehr träge – zu Unrecht, wie Chemiker der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Tulane (New Orleans, USA) nachweisen konnten.
[4] Die Gleichheit von "schwerer Masse" und "träger Masse" führt dazu, dass die Bahnen der Planeten unabhängig von Planetenmasse und ihrer Beschaffenheit sind.
Wortbildungen
[1] Trägheit

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache träge
[*] canoo.net träge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon träge
[1,] Duden online träge
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
gärte, gerät, Gerät, Gräte

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
träge träger trägsten

Nebenformen

träg
Worttrennung
trä·ge, Komparativ trä·ger, Superlativ am trägs·ten,
Aussprache
IPA ˈtʀɛːɡə, Komparativ ˈtʀɛːɡɐ, Superlativ ˈtʀɛːkstn̩, ˈtʀɛːkstən
Hörbeispiele: , Komparativ träger , Superlativ am trägsten am trägsten
Reime -ɛːɡə
Betonung
trä̲ge