Büchsenspanner

 m.  Z

Bedeutungen

[1] Jagdhelfer, der einem Schützen die Büchse spannt
[2] scherzhaft: Helfer
Herkunft
Kompositum aus den Substantiven Büchse und Spanner, einer Derivation des Verbs spannen mit dem Suffix -er
Synonyme
[1] Leibschütz, Jagdhelfer, Flintenspanner
[2] Handlanger, Zuarbeiter
Oberbegriffe
[1] Helfer
Beispiele
[1] Von dem Schießgewehr, der Munition und dem Büchsenspanner, nebst Anleitung ein guter Schütze zu werden❬ref❭Anton Schönberger. Der vollkommene praktische Jäger. Calve'sche Buchhandlung. Prag. 1826. VI. Kapitel, Seite 152❬/ref❭
[2] Das gehört zum Spiel im politischen Berlin, nichts mögen die Büchsenspanner und Spin-Doktoren lieber.❬ref❭http://www.sueddeutsche.de/politik/spekulationen-ueber-nachfolge-schaeubles-meisterschaft-der-buechsenspanner-1.1009121❬/ref❭

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Büchsenspanner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Büchsenspanner
[1] canoo.net Büchsenspanner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Büchsenspanner
[1] Duden online Büchsenspanner
Ähnliche Wörter
Büchsenmacher, Büchsenöffner
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Büchsenspanner Büchsenspanner
Genitiv Büchsenspanners Büchsenspanner
Dativ Büchsenspanner Büchsenspannern
Akkusativ Büchsenspanner Büchsenspanner

Worttrennung

Büch·sen·span·ner, Büch·sen·span·ner
Aussprache
IPA ˈbʏksn̩ˌʃpanɐ, ˈbʏksn̩ˌʃpanɐ
Hörbeispiele: ,
Betonung
Bụ̈chsenspanner