Karfreitag

 m.  Z des Karfreitages, Karfreitags die Karfreitage

Bedeutungen

[1] der Freitag in der Karwoche (vor Ostern), Gedenktag an die Kreuzigung Jesu Christi
Herkunft
mittelhochdeutsch karvrītac, mit mittelhochdeutsch kar, althochdeutsch kara, von germanisch *karō „Sorge, Kummer“, belegt seit dem 13. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Karfreitag“, Seite 471.❬/ref❭❬ref❭, „kara“, Seite 650.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Gründonnerstag, Karsamstag
Oberbegriffe
[1] beweglicher Feiertag, christlicher Feiertag, Tag
Beispiele
[1] Am Karfreitag ist es gut, wenn die Sonne nicht scheint.
[1] „Am Karfreitag sollte ein Film über einen Jungen kommen, der von allen anderen gehänselt wird.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Am Karfreitag war sie in ihrem Element.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Karfreitagsprozession, Karfreitagsliturgie

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Karfreitag
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Karfreitag
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Karfreitag
[*] canoo.net Karfreitag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Karfreitag
[1] The Free Dictionary Karfreitag
[1] Duden online Karfreitag
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Karfreitag Karfreitage
Genitiv Karfreitags Karfreitage
Dativ Karfreitag
Karfreitage
Karfreitagen
Akkusativ Karfreitag Karfreitage

Worttrennung

Kar·frei·tag, Kar·frei·ta·ge
Aussprache
IPA kaːɐ̯ˈfʀaɪ̯taːk, kaːɐ̯ˈfʀaɪ̯taːɡə
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯taːk
Betonung
Karfre̲i̲tag

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Karfreitag die Karfreitage
Genitiv des Karfreitages, Karfreitags der Karfreitage
Dativ dem Karfreitag den Karfreitagen
Akkusativ den Karfreitag die Karfreitage
单数 复数