Nargileh

 f./n.  Z

Bedeutungen

[1] orientalische Wasserpfeife
Herkunft
Das Wort ist über das türkische nargile ❬ref name="wissen.de"❭❬/ref❭ – in osmanisch-türkischer Form ❬ref❭, Stichwort »nârgile «, Seite 965.❬/ref❭ – aus dem persischen ❬ref❭, Stichwort »«, Seite 791.❬/ref❭ entlehnt❬ref❭, Seite 918.❬/ref❭, das seinerseits eine Ableitung zu ❬ref❭, Stichwort »«, Seite 791.❬/ref❭ ist❬ref name="Littmann"❭, Seite 115.❬/ref❭❬ref name="wissen.de"/❭, denn das Wasser zum Kühlen des Rauches befand sich ursprünglich in einem aus Kokosnuss hergestellten Gefäß❬ref name="wissen.de"/❭. Das persische Wort soll wiederum aus einer weiter östlich in Indien gesprochenen Sprache entstammen❬ref name="Littmann"/❭ und geht so vermutlich auf das sanskritische ❬ref❭❬/ref❭❬ref❭, Stichwort »नारिकेर«.❬/ref❭ ‚Kokosnuss‘ zurück❬ref❭, Stichpunkt »1556. Pers. nārgīlä«, Seite 125.❬/ref❭.
Sinnverwandte Wörter
[1] Bong, Huka, Kalian/Kaliun, Shisha/Schischa/Schische
Oberbegriffe
[1] Wasserpfeife
Beispiele
[1] „Mehrere Nargîleh ſind daher ſtets in Bereitſchaft.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „»Nimm Platz und rauche diese Nargileh – wenn du ziehst, kommt Rauch; wenn du bläst, spielt sie: Deutschland, Deutschland über alles!«“❬ref❭. Aus: .❬/ref❭
[1] „Aber an diesem Abend, nachdem er sein Gebet verrichtet hatte und der Laden geschlossen, setzte er sich mit ihm auf den Bürgersteig und forderte ihn auf, mit ihm eine Nargileh zu rauchen, jene eigentümliche Wasserpfeife, die die Araber benutzen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Für das leibliche Wohl der Gäste stehen orientalisches Essen, Tee, Kaffee und Nargilehs (Wasserpfeifen) bereit.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Der schöne Tag, Frühlingsanfang und Neujahrsfest für die Kurden, lädt dazu ein, eine gute Nargileh zu rauchen und Tee zu trinken; ein Glas Tee ‚Limun Basrah‘, mit Zitronengeschmack aus Basra.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Rund eine Million Menschen nutzen weltweit die auch Nargileh oder Shisha genannten Wasserpfeifen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die Nargileh blubbert, süßlicher Tabakgeruch hängt über dem Tisch, gemütliche Rauchwölkchen schweben in Kopfhöhe.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „‚Ich weiß nicht, ob sie schuld sind‘, zweifelt ein junger Mann, der an unserem Tisch seine Nargileh raucht.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „In den Restaurants der Altstadt, die ihre Spezialitäten meist in den Innenhöfen und auf den Dachterrassen historischer Häuser servieren, schmauchen die Touristen aus dem Golf weiterhin ihr Nargileh.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Zwischen den Ruhebetten standen Taburetts mit Nargilehs und dampfende Duftschalen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Vergitterte Oberlichter gewährten Blicke in die überdachte Basargasse unter mir oder in ein Gewölbe, in dem Männer auf Basthockern saßen, Kaffee tranken und an ihren Nargilehs sogen, oder in die Intimität eines geheimen Hofes, von dem“❬ref❭.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine/ein Nargileh paffen, rauchen, schmauchen; an einer/einem Nargileh saugen, ziehen; eine blubbernde/ein blubberndes Nargileh

Referenzen

[1] , Seite 1193.
[1] , Seite 918.
[1] , Seite 701.
[1] , Seite 621.
[1] , Stichwort »Nargileh«.
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1]
[1]
[1]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*]
[1]
Quellen

Substantiv,

Kasus Singular
Nominativ Nargileh
Genitiv Nargileh
Dativ Nargileh
Akkusativ Nargileh
Kasus Singular
Nominativ Nargileh
Genitiv Nargilehs
Dativ Nargileh
Akkusativ Nargileh
150px Alternative Schreibweisen
Nargile
Worttrennung
Nar·gi·leh, Pl 1: Nar·gi·leh, Pl 2: Nar·gi·lehs
Aussprache
IPA ˌnaʁɡiˈleː, auch: ˌnaʁˈɡiːle, Pl 1: ˌnaʁɡiˈleː, auch: ˌnaʁˈɡiːle, Pl 2: ˌnaʁɡiˈleːs, auch: ˌnaʁˈɡiːles
Hörbeispiele: , auch: , Pl 1: , auch: , Pl 2: , auch: