Ferne

  1. LEONARD ZUBLER Marthalers Schauspieler, die Ferne des Kunstideals darstellend. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.05.2002)
  2. Kaum eine Menschenseele lässt sich blicken, in der Ferne dröhnen gelegentlich ein paar Hammerschläge, und nur ab und an rangiert wie von Geisterhand bewegt ein Lkw über den Hof der gegenüberliegenden Transportfirma. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.07.2002)
  3. In der Ferne war deutlich auch die Schädelstätte auszumachen, Golgatha, wo gemeine Verbrecher und Gotteslästerer hingerichtet wurden. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Mal liest der Pet-Shop-Sänger dann in Büchern von Beckett oder Harold Pinter und schaut zwanzigjährigen Jungs am Strand beim Balzen zu - aus weiter Ferne, "wrapped in nostalgia". ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Das Ideal der ideenspendenden Formenvielfalt, das hier mit spürbarem Originalitätsdruck gefeiert werden sollte, verbleibt deshalb in weiter Ferne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.02.2002)
  6. Ein paar Vögel zwitschern in der Höhe, von Ferne weht das Autohupen der Stadt herüber. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Der eine Marketingleiter schaut dann in die Ferne, der Geschäftsführer starrt Löcher in den Teppichboden und der dritte, Marketingboss Ullrich Schweizer, blättert in einem Ordner mit Entwürfen. ( Quelle: Die Zeit (46/1999))
  8. Vornehmlich in der Ferne, in Schweden, Tokio und Washington. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.11.2003)
  9. Der junge Dichter träumt und reimt und liebt aus der Ferne. ( Quelle: Die Zeit (06/1997))
  10. Dass die damit weiter in die Ferne rückende Genehmigung die vorgesehene Übernahme gefährden kann, ist angesichts des Börsenumfelds wahrscheinlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)