Liszt

  1. Für die jahreszeitgemäße Faschingsgaudi will das Duo Zapashnaja sorgen, wenn es seinen Versuch, die zweite ungarische Rhapsodie von Liszt zu spielen, in einen handfesten Ehekrach münden lässt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2003)
  2. Prinzipiell ja, und dennoch muss man sich die Frage stellen, warum haben sich die Nazis gerade Wagner und zum Beispiel so ein Stück wie Les Préludes von Franz Liszt ausgewählt? ( Quelle: FREITAG 2000)
  3. Beethoven, Liszt, Mozart, Schubert, Schumann mit der Seele suchend: Dem Pianisten und Poeten Alfred Brendel zum 70. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Ein gottesfürchtiger Mensch wie Franz Liszt musste zwangsläufig auch an den Teufel glauben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Das begann schon bei Dingelstedt und Liszt, und es steigerte sich bei Van der Velde, Kessler und Gropius. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.09.2004)
  6. Christian Brückner aus Limeshain zieht die Register und greift in die Tasten - auf seinem 30-Minuten-Programm stehen Kompositionen von Johann Pachelbel, Franz Liszt und Pierre Bandini. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.08.2004)
  7. Die Klassiker: Beethoven, Mozart, Bach - aber dann auch das technisch Anspruchsvollere: Rachmaninow, Liszt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.11.2005)
  8. Kaum ein Pianist wagt sich an diese existenzielle Herausforderung, die Liszt wohl unter dem Eindruck des Todes zweier seiner drei Kinder 1853 zu Papier brachte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.09.2002)
  9. Die Romantiker Chopin und Liszt, dazu Beethoven und Bach. ( Quelle: Abendblatt vom 29.09.2004)
  10. Whist hieß das Spiel, welches Cosimas Tagebuch zufolge eine wichtige Rolle in der Villa Wahnfried spielte, nicht zuletzt dann, wenn Franz Liszt zu Besuch kam. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2003)