Stimmenfang

  1. Die politische Konkurrenz versuche, mit "Wahlsprüchen aus der Adenauerzeit" auf Stimmenfang zu gehen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. SPD und CDU im Stadtteil ließen sich, so Martina Schmiedhöfer, die sozialpolitische Sprecherin der Römer- Grünen, "wegen Stimmenfang im Wahlkampf offensichtlich zu populistischer Stimmungsmache gegen Obdachlose hinreißen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Aber auch Roland Koch scheint ein Interesse am Fortbestand der Koalition zu haben: Weder geht er im Wählerspektrum der FDP auf Stimmenfang noch stellt er sich gegen die Zweitstimmenkampagne der Liberalen. ( Quelle: ZDF Heute vom 02.02.2003)
  4. "Aktivitäten gegen Biokompostieranlage zum Stimmenfang mißbraucht" / Vorsitzende Erika Henn eke weist Vorwürfe zurück HEUSENSTAMM. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Die Nationalelf geht auf Stimmenfang für die WM 2006. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Mit ihrem Hindutva-Konzept, das ihnen in Gujarat zum Wahlsieg verhalf, wollen sie bei den Wahlen im Frühjahr auch in anderen Unionsstaaten auf Stimmenfang gehen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 03.01.2003)
  7. Bereits vor den Parlamentswahlen im Oktober 1999 war die FPÖ in Wien mit ausländerfeindlichen Parolen auf Stimmenfang gegangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Wenn das gegenwärtige Militärregime des General Babangida sein Versprechen hält und 1990 tatsächlich die politische Macht an die Zivilisten "abtritt", dann wird die Erinnerung an "Papa Awo" zum Stimmenfang im Yorubaland. ( Quelle: TAZ 1987)
  9. Es ist, als wären die Rollen vertauscht worden: Eine reformbewegte, zu unpopulären Maßnahmen entschlossene FPÖ und eine populistische ÖVP, die auf Stimmenfang geht. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  10. Anstrengender Wahlkampf: Merkel auf Stimmenfang in NRW. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 18.09.2005)