anstrebt

  1. Zwar hat Tony Blair am Montagabend mit den Gegnern der Fuchsjagd gestimmt, aber es gilt als sicher, dass er eine gütliche Einigung mit den Lords anstrebt und ein entsprechendes Gesetz vorbereiten lässt. ( Quelle: )
  2. Wie die zwei Verlagshäuser am Mittwoch mitteilten, haben sie ein Konsortium gegründet, das die Übernahme von mindestens 51 Prozent an der Auffanggesellschaft der Kirch Media anstrebt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.06.2002)
  3. Zugleich ist das Votum ein Signal für die Machbarkeit einer rot-gelben Koalition im Bund, die Westerwelle anstrebt, sollte es für ein Regierungsbündnis mit der Union nach 2002 keine Mehrheit geben. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Er habe zudem deutlich gemacht, dass Frankreich weiterhin eine Erklärung anstrebt, in der bestätigt werde, dass "die Türkei ihre Verpflichtungen vollständig erfüllt". ( Quelle: Spiegel Online vom 08.09.2005)
  5. Die Mafia gedeiht im Milieu der Angst, sie fürchtet rechtsstaatliche Verhältnisse, wie die EU sie auch im eigenen Interesse auf dem Balkan anstrebt. ( Quelle: Die Zeit (14/2003))
  6. Nicht einmal, dass er weiterhin keinen Posten in dem von ihm verachteten Parteirat anstrebt, mag er sagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Es geht um einen Bankräuber (Farley Granger), der vergeblich ein kleines privates Glück anstrebt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Ganz unwahrscheinlich ist, daß Rau, mit 62 Jahren Nestor in der Parteiführung, in dessen "bewährte Hände" Engholm den Parteivorsitz legte, eines der freien Spitzenämter anstrebt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Bisher gibt es keinen Präzedenzfall, in dem die USA einen multilateralen Vertrag - den eine zu großen Teilen demokratische Koalition der Völkergemeinschaft anstrebt - mit solchem Druck zu verhindern suchten. ( Quelle: Die Zeit (43/2001))
  10. Zu erwarten wäre, daß die Berliner CDU die Alleinherrschaft an der Spree anstrebt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)