hingenommen

  1. Das konjunkturelle Defizit dagegen müsse hingenommen werden, um die Flaute nicht noch zu verstärken, meinen die Wissenschaftler. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Anders als zahlreiche Menschenrechtsorganisationen geht der VGH davon aus, daß der rumänische Staat "die Übergriffe weder gebilligt noch tatenlos hingenommen", sondern sich "mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln schutzbereit verhalten" habe. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Viele Menschen schämten sich, über so lange Zeit das Verbrechen der SED widerspruchslos hingenommen zu haben. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  4. Im Interesse der Aktionäre könne es aber nicht hingenommen werden, wenn im Saal populistische Reden gehalten würden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Letzterer könnte die Absicht einer ethnischen Säuberung der Hauptstadt zugrundeliegen, die nicht hingenommen werden könne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Mit diesem ersten Entwurf hätten die Gewerkschaften die vorgesetzte Flexibilisierung und Deregulierung der Arbeit hingenommen. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Das bedeutet: Mehr materielle Ungleichheit wird hingenommen, aber jedem sollen die Möglichkeiten zum Aufstieg gegeben werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.03.2004)
  8. Die Kassakurse von 127 Emissionen von Bund, Bahn und Post wurden um bis zu 39 Pfennig angehoben, 15mal mußte ein Abschlag von höchstens fünf Pfennig hingenommen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Der Anstieg der öffentlichen Schulden müsse hingenommen werden, um die Konjunktur nicht zu schwächen. ( Quelle: BILD 1996)
  10. "Bei unserem Gespräch hat er die Beurlaubung zwar nicht verstanden, aber als Fakt hingenommen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)