Flüchtlingswaise

Z

Bedeutungen

[1] Kind oder jugendlicher Flüchtling, der seine Eltern verloren hat
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Waise
Beispiele
[1] „Ein schwieriges Problem erhebt sich bei adoptierten Flüchtlingswaisen, wenn deren leibliche Eltern sich später plötzlich einfinden und ihr Kind zurückverlangen.“❬ref❭Hans Schuermann, ‎Rudolf Doepfmer: Fertilitätsstörungen beim Manne, 2013 (Springer-Verlag), ISBN 3642947840, Seite 803❬/ref❭
[1] „Eine bekannte farbige Sängerin, Emilia Sagostini, die laut eigener Biographie aus den ärmsten Vierteln von New Orleans stammte, steckte einen großen Teil ihrer vielen verdienten Millionen in eine Stiftung, aus der verschiedene Kinderdörfer für Kriegs- und Flüchtlingswaisen in Afrika entstanden.“❬ref❭Caspar de Fries: Blutige Ernte: Leben, oder leben lassen, 2015 (BookRix), ISBN, ohne Seitenangabe❬/ref❭
[1] „Dabei stellten Ankunft und Aufnahme der Flüchtlingswaisen erst die Vorhut des Vertriebenenzustroms von 1946 dar, in dem auch Oldenburg besonders zahlreich Mütter mit Kindern aufnehmen mußte, deren Ehemänner bzw. Väter gefallen, vermißt oder in Kriegsgefangenschaft geraten waren.“❬ref❭Michael Hirschfeld: Katholisches Milieu und Vertriebene: Eine Fallstudie am Beispiel des Oldenburger Landes 1945-1965, Köln, Weimar 2002 (Böhlau Verlag), ISBN 3412154016, Seite 174❬/ref❭
[1] „Ihr Roman Treibgut behandelt das Schicksal von zwei Flüchtlingswaisen nach dem Zweiten Weltkrieg.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Annemarie Reinhard❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Flüchtlingswaise Flüchtlingswaisen
Genitiv Flüchtlingswaisen Flüchtlingswaisen
Dativ Flüchtlingswaisen Flüchtlingswaisen
Akkusativ Flüchtlingswaisen Flüchtlingswaisen

Worttrennung

Flücht·lings·wai·se, Flücht·lings·wai·sen
Aussprache
IPA ˈflʏçtlɪŋsˌvaɪ̯zə, ˈflʏçtlɪŋsˌvaɪ̯zn̩
Hörbeispiele: ,