Fund

 m.  Z des Fundes, Funds die Funde

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Fund
Genitiv Funds
Fundes
Dativ Fund
Funde
Akkusativ Fund

Anmerkung

Die Pluralform Fünde❬ref name="Grimm"❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fund❬/ref❭ ist veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
Worttrennung
Fund, Pl 1: Fun·de, Pl 2: Fün·de
Aussprache
IPA fʊnt, Pl 1: ˈfʊndə, Pl 2: ˈfʏndə
Hörbeispiele: Fund (österreichisch) , Funde (österreichisch)
Reime -ʊnt
Bedeutungen
[1] ein Gegenstand (selten auch ein Mensch), den jemand gefunden hat
[2] ohne Plural das Entdecken von etwas
[3] Erfindung
[a] in Verbindung mit neu: Mode
[4] dichterische Schöpfung
[5] etwas listig Ersonnenes, Kniff
[6] Einfall
[7] erworbene Geschicklichkeit beim Finden, erworbener Scharfsinn
[8] Stelle, wo ein Erzgang zuerst entblößt wird
Herkunft
Fund geht auf funden, eine alte Pluralform im Präteritum des Verbs finden zurück, im Mittelhochdeutschen entsteht daraufhin das Substantiv vunt❬ref name="Grimm"❭❬/ref❭
Unterbegriffe
[1] Gerätefund, Grabfund, Leichenfund, Moorleichenfund, Münzfund, Schriftfund, Steingerätefund
Beispiele
[1] „Er spielte Philosoph und fragte wie Klein Doof: „Warum ist etwas da, das da vorher noch nicht war? Hmm... das hat bestimmt ’nen Grund!“ Vielen Dank für diesen Fund.“❬ref❭Wise Guys: Die Philosoffen❬!--[sic!]--❭❬/ref❭
[1] „Der reich ausgestattete Band präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“❬ref❭, Seite 15.❬/ref❭
[2] Ich wurde beim Fund des Schmuckstücks beobachtet.
Wortbildungen
Fundbüro, Fundgrube, Fundstelle
❬!-- Hier kannst du weitere Bausteine einsetzen, zum Beispiel für Synonyme oder ähnliche Wörter. Eine Auswahl solcher Bausteine findest du über diesem Bearbeitungsfenster! --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Fund
[1] canoo.net Fund
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fund
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fund
[1–3]
[1–8] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fund
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Fund
Genitiv Funds
Dativ Fund
Akkusativ Fund

Worttrennung

Fund, Funds
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Reime -ʊnt
Bedeutungen
[1] veraltet: Grund, Boden, Liegenschaften
[2] veraltet: Stammkapital, Kapital, Finanzmittel
[3] veraltet: Stiftung
[4] veraltet: Vorrat
Herkunft
entlehnt aus dem französischen fond (in Liegenschaften bestehendes Gut, Kapital, Vorrat), das seinerseits auf das lateinische fundus (Grund und Boden, Landgut) zurückgeht❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fund❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Gut
Beispiele
[2] Zur Bestreitung der Kriegskosten brauchen wir einen zulänglichen Fund.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1–3]
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fund

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Fund
Genitiv Fundes
Dativ Fund
Funde
Akkusativ Fund

Alternative Schreibweisen

Pfund
Worttrennung
Fund, Fun·de
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Reime -ʊnt
Bedeutungen
[1] veraltet, waidmännisch: Bestrafung eines Jägers oder einer Jägerin, der beziehungsweise die gegen die Weidmannsregeln verstoßen hatte; die betroffene Person wurde auf einen Hirschen oder ein Schwein gelegt und bekam im Angesicht der umstehenden anderen Jäger vom Anführer der Gesellschaft mit der flachen Klinge des Waidmessers einen Schlag auf den Hintern
Herkunft
Die Gebrüder Grimm vermuten, dass es sich um eine der norddeutschen Aussprache entsprechende alternative Schreibweise von Pfund handelt.❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fund❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Bestrafung
Beispiele
[1] Herr von Falkenburg hatte viel Zeit mit der Lektüre von Jagdbüchern verbracht und war nun firm in der waidmännischen Sprache, so dass er nicht nur für sein ganzes Leben vor Fehlern gefeit war, sondern obendrein noch in der Lage war, anderen Jägern Fund zuzuwenden, die ihre Zeit nicht so sehr dem Erlernen waidmännischer Gebräuche gewidmet hatten.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: []

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Fund
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Fund Funde Fünde
Genitiv Funds
Fundes
Funde Fünde
Dativ Fund
Funde
Funden Fünden
Akkusativ Fund Funde Fünde

Anmerkung

Die Pluralform Fünde[1] ist veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
Worttrennung
Fund, Pl 1: Fun·de, Pl 2: Fün·de
Aussprache
IPA fʊnt, Pl 1: ˈfʊndə, Pl 2: ˈfʏndə
Hörbeispiele: Fund (österreichisch) , Funde (österreichisch)
Reime -ʊnt
Betonung
Fụnd

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Fund die Funde
Genitiv des Fundes, Funds der Funde
Dativ dem Fund den Funden
Akkusativ den Fund die Funde
单数 复数